Versicherer entdecken Hunde und Katzen als Zielgruppe

KÖLN (rab). Das künstliche Hüftgelenk für die Dackeldame, die Knorpeltransplantation für den Hund. Hightech-Medizin in Tierarztpraxen ist teuer. Das haben die Versicherer nun für sich entdeckt.

Veröffentlicht:

"Die Tierchirurgie ist inzwischen vergleichbar mit der des Menschen", sagt Wilfried Tiegs, Tierarzt und Geschäftsführer des Tierkrankenversicherers Prevet. Fortschritt hat jedoch seinen Preis. Die Behandlung eines Kreuzbandrisses bei einem Hund kann bis zu 1400 Euro kosten, Kernspintomografie und Nachsorge exklusive. Das zu finanzieren fällt nicht jedem leicht.

Krankenversicherte Haustiere sind in Schweden nichts Besonderes.

Daraus will die Assekuranz Profit schlagen, sie hat Tierliebhaber als Zielgruppe entdeckt. Von den 13,5 Millionen Hunden und Katzen in Deutschland sind bereits 125 000 krankenversichert. In Großbritannien sind nach Angaben des Versicherers Allianz immerhin ein Viertel, in Schweden sogar die Hälfte aller Katzen und Hunde krankenversichert. In Deutschland brachte die Uelzener Versicherung 1984 die ersten Policen - zunächst für Sport- und Zuchttiere - auf den Markt. Seit zwei Jahren vertreibt die Axa Assistance Verträge unter dem Namen "Tierpartner".

Im Juli will Branchenprimus Allianz "PetPlan" auf dem deutschen Markt einführen. Diese Police verkauft der Versicherer erfolgreich in Großbritannien, den Niederlanden und Österreich. "Wir sehen ein hohes Marktpotenzial im Bereich der Tierkrankenversicherung in Deutschland", sagt Karl-Walter Gutberlet vom Vorstand der Allianz. Immer häufiger leiden Haustiere an Alters- und Zivilisationskrankheiten wie Knochenverschleiß und Herz-Kreislaufprobleme. Für Hunde ab fünf Jahren empfehlen Tierärzte einen jährlichen Blut-Check auf Zucker, Cholesterin und Leberwerte.

Ab 15 Euro im Monat erhält der Hundehalter eine Basisversicherung, die im Regelfall Impfungen, Wurmkuren, Operationen und Nachbehandlungen bei Unfall oder Krankheit abdeckt.

Ob die Behandlung zu 100 Prozent übernommen wird, mit oder ohne Selbstbehalt, rassenspezifische Erkrankungen inklusive oder exklusive, hängt vom Angebot ab. Die meisten Versicherer übernehmen eine Kernspintomografe, einen Kaiserschnitt dagegen nicht.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung