BUCHTIP

Verständigung ohne Worte

Veröffentlicht:

Wie können sich Ärzte mit Schlaganfall-, Koma- oder Demenz-Patienten verständigen, die aufgrund ihrer Erkrankung außerstande sind zu sprechen? Wenn Schwerkranken die Worte durch körperliche oder mentale Behinderungen fehlen, dann bleibe, so Dr. phil. Carola Otterstedt, als wichtigste Dialogebene die nonverbale Kommunikation.

Denn über die Körpersprache vermittelten die Patienten weiterhin ihre Gefühle, Wünsche und Bedürfnisse. Um diese Ausdrucksmöglichkeiten kennen zu lernen, bewußt einzusetzen und als Chance für eine verbesserte Verständigung mit Schwerkranken zu nutzen, hat die Münchner Verhaltensforscherin die nonverbalen Kommunikationselemente zusammengefaßt.

Schrittweise sensibilisiert Otterstedt in ihrem Buch "Der nonverbale Dialog" für die Signale der Körpersprache. Alltagsorientierte Übungen helfen, die Wirkung körperlicher Einschränkungen zu verstehen.

Ergänzt werden die Informationen im Buchanhang durch das neue Spiel- und Therapiesystem "Partico", das als pädagogisches und therapeutisches Hilfsmittel für behinderte, kranke und schwerstkranke Menschen entwickelt worden ist. (hsr)

Carola Otterstedt: Der nonverbale Dialog; Verlag Modernes Lernen Dortmund 2005; 304 Seiten, diverse farbige Abbildungen und Fotos, EUR 22,50, ISBN 3-8080-0569-6

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„Unzureichende Ermittlungen“

Arzt von Mordvorwurf freigesprochen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?