WADA: Anti-Doping-Abkommen mit Pharma-Industrie

LONDON/GENF (dpa). Die Welt Anti-Doping-Agentur (WADA) hat ein Abkommen mit der internationalen Pharma-Organisation (IFPMA) und dem Weltverband der biotechnischen Industrie (BIO) abgeschlossen.

Veröffentlicht:

Dies teilte die WADA am Montag mit. Ziel der Anti-Doping-Vereinbarung ist, der WADA neue Möglichkeiten zur Entdeckung von verbotenen Substanzen zu eröffnen.

In der Vereinbarung erklären sich die Verbände bereit, der WADA Informationen über pharmazeutische Medikamente und ihre mögliche Nutzung zu Doping-Zwecken zu geben, bevor neue Präparate auf den Markt kommen.

"Die enge Zusammenarbeit mit den Unternehmen der Biotechnologie und der Pharmaindustrie gibt uns die Möglichkeit, potenzielle Doping-Mittel besser zu identifizieren und dafür Analysemethoden zu entwickeln", erklärte WADA-Generaldirektor Davis Howman.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Haben wir verlernt zu streiten, BVKJ-Präsident Michael Hubmann?

Kommentare
Dr. Horst Grünwoldt 25.07.201217:28 Uhr

Anti-Doping-Kooperation

Hat die forschende Pharmaindustrie wirklich ein (geschäftliches) Interesse, der WADA angeblich (sportlich) leistungsfördernde, neue Medikamente oder Wirkstoffe auf kurzem Wege "preiszugeben"?
Ich bin davon nicht überzeugt!
Allerdings könnten die öffentlich geförderten "Doping"-Experten sich ja auch gleich mit den staatlichen Zulassungbehörden kurzschließen und die von der Pharmaindustrie vorzulegenden Wirksamkeits-Studien zum neuen Erkenntnisgewinn studieren.
Schließlich gibt es so viele Neu-Anmeldungen von pharmakologisch/toxikologisch erfolgreich geprüften Substanzen/ Medikamenten im Laufe eines Jahres ja auch nicht, wenn deren Entwicklung im Schnitt zehn Jahre dauert.
Dr. med. vet. Horst Grünwoldt, Rostock

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Silke Teufel steht in der Arztpraxis, in der sie arbeitet.

© Ines Rudel

Modell mit Zukunft

Verstärkung fürs Ärzte-Team: Als Physician Assistant in der Hausarztpraxis

Dr. Heike Schroth

© Rico THUMSER

Porträt

Kindheitstraum Augenärztin: Grund dafür war der Uropa