FUNDSACHE

Was wachsame Augen ausmachen

Veröffentlicht:

Wachsame Augen halten Menschen offensichtlich selbst dann zu anständigem Verhalten an, wenn sie auf einem Poster sind.

So floß einer Kaffeekasse, die von Plakataugen bewacht wurde, fast dreimal mehr Geld zu, als wenn darüber nur ein Poster mit Blumen hing, so Forscher um Melissa Bateson von der Universität Newcastle in Großbritannien im Journal "Biology Letters" der Royal Society.

Für ihr Experiment nutzten sie eine bereits seit Jahren existierende Kaffeekasse in einem Pausenraum für knapp 50 Mitarbeiter, die nichts von dem Experiment wußten. Nur das Bildmotiv über der Preisliste wurde wöchentlich geändert: Blumen oder Augen verschiedener Menschen, die den Betrachter direkt anblickten.

Die Forscher zählten jede Woche das Geld in der Kasse und die konsumierten Getränke. Fazit: In Wochen mit den Augen-Postern zahlten die Mitarbeiter durchschnittlich fast dreimal häufiger für ihre Getränke als in Blumen-Wochen. (dpa)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Vor dem World Health Assembly

WHO-Pandemieabkommen noch lange nicht konsensfähig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert