Welthungerhilfe setzt Arbeit nach Mord fort

Bundestag würdigt den in Afghanistan getöteten Bauingenieur Dieter Rübling

BERLIN (dpa). Der Bundestag hat am Freitag des im Norden Afghanistans ermordeten Entwicklungshelfers der Deutschen Welthungerhilfe (DWHH) gedacht. Entwicklungshilfeministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul (SPD) sagte unter dem Beifall des Plenums, die Arbeit der Aufbauhelfer in Afghanistan genieße Respekt und Dank.

Der deutsche Mitarbeiter der Deutschen Welthungerhilfe und drei seiner afghanischen Kollegen waren am Donnerstag in Sar-e-Pul beraubt worden. Die Täter hatten die Afghanen anschließend frei gelassen und den Deutschen erschossen.

Der 65-jährige Bauingenieur Dieter Rübling aus Weikersheim habe in den vergangenen Jahren verschiedene Projekte, unter anderem in Somalia und Afghanistan, betreut, sagte DWHH-Generalsekretär Hans-Joachim Preuß am Freitag in Berlin.

Die Hilfsorganisation will ihre Arbeit aber auch nach dem Mord in Afghanistan nicht unterbrechen. In dieser Woche will die Welthungerhilfe in Kabul mit anderen Hilfsorganisationen, der deutschen Botschaft und der Internationalen Schutztruppe (ISAF) in Afghanistan über die Sicherheitslage beraten.

Dazu seien alle internationalen Mitarbeiter aus Afghanistan nach Kabul beordert worden. Die DWHH ist mit 25 vorwiegend deutschen Helfern und etwa 600 lokalen Mitarbeitern in Afghanistan aktiv. Rübling hielt sich für einen dreimonatigen Einsatz in Afghanistan auf. Er und sein Team wollten Baustellen in der Region besichtigen. Am Tatort ermittelten 100 afghanische Polizisten sowie deutsche Polizeibeamte aus Kabul.

Die Welthungerhilfe will sich aus der Provinzhauptstadt Sar-e-Pul zunächst zurückziehen. "Dieser Abzug erfolgt aber primär unter dem Aspekt der Personalfürsorge", sagte der DWHH-Regionalkoordinator für Afghanistan, Theo Riedke. Das Bundesentwicklungsministerium wies seine Mitarbeiter in Afghanistan an, zunächst auf Überlandfahrten zu verzichten.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vier diagnostische Säulen

FASD: Die Folgen elterlichen Alkoholkonsums beim Kind erkennen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie