FUNDSACHE

Weinselige Taufe des Atemzentrums

Veröffentlicht:

Dass wir atmen können, verdanken wir unserem Atemzentrum im Stammhirn. Aber obwohl dieses wichtige Zentrum laut Wikipedia schon 1811 von Julien Jean Legallois entdeckt wurde, wird es (Prä-) Bötzinger-Komplex genannt.

Wieso das? Welcher noch verdienstvollere Anatom, Physiologe oder Neurologe hat sich denn da verewigt? Der Pschyrembel gibt leider keine Auskunft. Gelüftet hat das Geheimnis jetzt das SWR-Fernsehen am 29. Juli: Das Atemzentrum ist nach dem Bötzinger Wein benannt!

Das jedenfalls verriet ein Kollege vom Uniklinikum Heidelberg, der bei einem Symposium mit Kollegen abends bei mindestens einem Glas jenes wohlschmeckenden Weines beriet, wie man die inzwischen differenzierten Strukturen des Atemzentrums nennen könnte.

Am Morgen nach dieser Sitzung sei den Kollegen der Wein vom Kaiserstuhl nachhaltig im Kopf gewesen - und so wurde das Atemzentrum eben (Prä-) Bötzinger-Komplex getauft. (gwa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kolumne „Aufgerollt“ – No. 31

Corona-Aufarbeitung: Hochmut oder Demut?

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Lesetipps
Es dreht sich.

© visualpower / stock.adobe.com

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick