FUNDSACHE

Weinselige Taufe des Atemzentrums

Veröffentlicht:

Dass wir atmen können, verdanken wir unserem Atemzentrum im Stammhirn. Aber obwohl dieses wichtige Zentrum laut Wikipedia schon 1811 von Julien Jean Legallois entdeckt wurde, wird es (Prä-) Bötzinger-Komplex genannt.

Wieso das? Welcher noch verdienstvollere Anatom, Physiologe oder Neurologe hat sich denn da verewigt? Der Pschyrembel gibt leider keine Auskunft. Gelüftet hat das Geheimnis jetzt das SWR-Fernsehen am 29. Juli: Das Atemzentrum ist nach dem Bötzinger Wein benannt!

Das jedenfalls verriet ein Kollege vom Uniklinikum Heidelberg, der bei einem Symposium mit Kollegen abends bei mindestens einem Glas jenes wohlschmeckenden Weines beriet, wie man die inzwischen differenzierten Strukturen des Atemzentrums nennen könnte.

Am Morgen nach dieser Sitzung sei den Kollegen der Wein vom Kaiserstuhl nachhaltig im Kopf gewesen - und so wurde das Atemzentrum eben (Prä-) Bötzinger-Komplex getauft. (gwa)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Kolumne „Aufgerollt“ – No. 16

Zeitenwende

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine warme Beleuchtung sorgt im Empfangsbereich für eine angenehme Atmosphäre.

© Javier De La Torre / Westend61 / picture alliance

Praxiseinrichtung

Licht an! Die richtige Beleuchtung in der Arztpraxis

Neue Testmethoden für das Darmkrebsscreening, sind ein Multitarget-Tests (mtFIT) von Team um Dr. Thomas Imperiale, der neben Hämoglobin eine Reihe methylierter DNA-Marker (LASS4, LRRC4, PPP2R5C und ZDHHC1) nachweist und ein Test über zellfreie Tumor-DNA (ctDNA) vom Team um Dr. Daniel Chung, der bestimmte Tumormutationen wie KRAS und APC erkennt, ebenso ungewöhnliche Methylierungen und auffällige Fragmentierungsmuster.

© appledesign / stock.adobe.com

Bessere Sensitivität als FIT

Neue Tests spüren Darmkrebs recht präzise auf