Highlights 1992

Weiterbildung wird reformiert

Veröffentlicht:

Köln, 15. Mai 1992. Der Ärztetag novelliert die Weiterbildungsordnung.

Danach soll die Weiterbildung in der Allgemeinmedizin von vier auf drei Jahre verkürzt werden, wenn sie zugleich die Voraussetzung dafür wird, in der kassenärztlichen Versorgung als Hausarzt tätig zu werden.

Das muss der Gesetzgeber regeln. Ferner erweitert der Ärztetag das Spektrum der Fachgebiete auf nunmehr 41.

Neu sind Nervenheilkunde, Anatomie, Biochemie, physikalische und rehabilitative Medizin, Plastische Chirurgie, Kinderchirurgie, Pädaudiologie und Phoniatrie, Psychotherapie, Humangenetik, Herzchirurgie.

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?