Buchtipp

Welche Arzneien haben Priorität?

Veröffentlicht:

Ältere Patienten haben häufig mehrere - oft chronische - Erkrankungen. Unerwünschte Arzneimittelwirkungen sind überdurchschnittlich häufig wegen: geänderter biologischer Eckdaten (Leberdurchblutung und Nierenfunktion vermindert, mehr Fett- weniger Muskelmasse), mangelnder Compliance, Vielfachmedikation mit Wechselwirkungen. Welche Besonderheiten gibt es? Welche Nebenwirkungen/Wechselwirkungen sind besonders zu beachten - und können als neue Erkrankungen fehlinterpretiert werden? Welche Arzneimittel erforden für ältere Patienten besondere Vorsicht? Antworten für die Praxis stehen in diesem Buch: Medizinische Sicherheit: Welche Medikamente haben Priorität? Was darf ich weglassen? Ökonomische Sicherheit: Bessere Arzneitherapie für den Patienten mit weniger Verschreibungen.

Arzneitherapie für Ältere, Wehling, Martin, Burkhardt, Heinrich, 1st Edition., 2010, XIII, 284 S. 68 Abb., Geb., ISBN: 978-3-642-10214-1, 49,95 Euro

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Verfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar