Deutschsprachige Länder

Wellness-Bäder erweitern Angebot

Veröffentlicht:

Die meisten Thermal- und Wellness-Bäder in Deutschland, Österreich und der Schweiz versuchen mittlerweile, ihren Wellnessanspruch nicht nur durch Badebecken, Saunen und Whirlpools zu unterstreichen, sondern auch durch die Ergänzung von Restaurants oder Hotels. Hier steht den Gästen also eine Art "Rundum-Service" zur Verfügung.

Zum Standard gehören auch teils künstlich gestaltete Außenbereiche wie Terrassen und Gärten, 96 Prozent der Thermal- und Wellnessbäder mindestens über eine Terrasse oder Grünfläche. Das ist das Ergebnis einer groß angelegten Umfrage, die das Online-Reisebüro "Ab-in-den-urlaub.de" initiiert hat. 266 Thermal- und Wellnessbäder sind besucht worden.

www.ab-in-den-urlaub.de

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Abklärung von Ursachen

Eisenmangelanämie: Höhere Ferritin-Untergrenze für mehr Sicherheit?

Lesetipps
Hausärztin Claudia Kreuzer

© Josie Farquharson (Jfqphotos)

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand