Welthungerhilfe will mehr Geld für Landwirtschaft

BERLIN (dpa). Angesichts 850 Millionen unterernährter Menschen und hoher Lebensmittelpreise fordert die Deutsche Welthungerhilfe deutlich mehr Geld für die Landwirtschaft in Entwicklungsländern.

Veröffentlicht:

"Wir haben den von der internationalen Gemeinschaft angekündigten Wechsel in der Förderung schon im letzten Jahr vorgemacht", sagte die Vorsitzende der Hilfsorganisation, Ingeborg Schäuble, am Montag bei der Vorstellung des Jahresberichts 2007.

Im vergangenen Jahr standen der Organisation 135,5 Millionen Euro zur Verfügung, 50 Millionen flossen davon in ländliche Entwicklung. Erstmals seit Gründung der Welthungerhilfe im Jahr 1962 wurden 2007 zwei Mitarbeiter ermordet, beide in Nordafghanistan.

"Die Hungerkrise ist Folge einer jahrelangen Vernachlässigung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume in Entwicklungsländern", sagte Generalsekretär Hans-Joachim Preuß. So seien von der gesamten Entwicklungshilfe der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung vor 25 Jahren 17 Prozent an die dort lebenden Bauern ausgegeben worden, zuletzt waren es nur 3,7 Prozent.

"Mehr Menschen heißt aber mehr Mäuler, die gestopft werden müssen." Laut Experten sind die Gründe für die Krise wechselseitig bedingt: Als ein Preistreiber gilt der hohe Ölpreis, weil sich dadurch Dünger, Maschinen und Transporte verteuern.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Jahresbericht des RKI

HIV-Neuinfektionen: Das sind die Zahlen aus 2024

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung