Fleißige Väter

Wer Elternzeit macht, hilft mehr im Haushalt

Bei Vätern, die Elternzeit wahrnehmen, verändert sich langfristig auch die Rolle in der Familie.

Veröffentlicht:

BERLIN. Väter, die in Elternzeit gehen, verbringen mehr Zeit mit ihren Kindern und machen mehr im Haushalt. Dieser Effekt hält auch noch Jahre nach dem Ende der Pause an, wie eine Studie des RWI-Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung in Essen zeigt, die den Zeitungen der Funke-Mediengruppe vorliegt.

Nach der Auswertung, die auf Daten des "Sozio-oekonomischen Panels" (SOEP) basiert, verbringen Väter, die in Elternzeit waren, in den ersten sechs Lebensjahren des Kindes am Wochenende täglich rund eineinhalb Stunden mehr mit ihren Kindern als Väter, die durchgehend arbeiteten. Auch im Haushalt wirke die Elternzeit lange nach: Väter, die Elternzeit und Elterngeld in Anspruch nahmen, machten täglich eine halbe Stunde mehr Hausarbeit.

"Auch wenn das meistens nur zwei Monate sind, verändert es langfristig die Rolle, die der Vater in der Familie hat", sagt der Wirtschaftswissenschaftler Marcus Tamm, der den Zusammenhang untersucht hat. "Dass diese Verhaltensänderungen so nachhaltig sind, war auch für uns überraschend." Die Studie vergleicht das Verhalten von Männern, die sowohl vor als auch nach der Einführung des Elterngeldes 2007 Vater geworden seien.

Es sei deshalb nicht davon auszugehen, dass der Effekt darauf beruhe, dass Elternzeit-nehmende Väter ohnehin die engagierteren seien, sagte Tamm. "Wir sehen bei denselben Vätern Unterschiede zwischen dem ersten Kind, bei dem sie keine Elternzeit genommen haben, und dem zweiten, bei dem sie mindestens zwei Monate genommen haben."

Familienministerin Franziska Giffey (SPD) lobte die Elternzeit als Erfolg. "Wir haben mit dem Elterngeld einen gesellschaftlichen Wandel erreicht." (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Influencer-Marketing für Nahrungsergänzungsmittel

foodwatch beklagt „wilden Westen der Gesundheitswerbung“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neues Teilhabegesetz geht an den Start

So wird Ihre Praxis-Homepage barrierefrei

Lesetipps
Junger Mann mit Schmerzen im unteren Rückenbereich.

© anut21ng Stock / stock.adobe.com

Chronisches Kreuzweh

Studie: Rauchen lässt den Rücken schmerzen

Lungenkrebs so früh wie möglich erkennen und damit die Heilungschancen erhöhen helfen soll das neue Früherkennungsprogramm, das der G-BA beschlossen hat.

© Sascha Steinach / ZB / picture alliance

Beschluss des G-BA

Lungenkrebs-Screening wird Kassenleistung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung