FUNDSACHE

Wer wird Harry Potter töten?

Veröffentlicht:

Wer wird Harry Potter töten? Diese Frage beschäftigt inzwischen auch die britischen Buchmacher. Kaum hatte Autorin Joanne K. Rowling in der vergangenen Woche angedeutet, daß der Zauberlehrling im siebenten und letzten Band der Romanreihe sterben könnte, gingen bei Wettfirmen viele Angebote ein, so gestern die Zeitung "Sun".

"Bei uns stehen seitdem die Telefone nicht mehr still", sagte ein Sprecher der Buchmacherfirma William Hill. Die meisten Wetter setzten natürlich auf den düsteren Harry-Gegenspieler Lord Voldemort als Mörder, denn der hat schließlich schon die Eltern des Teenager-Zauberers auf dem Gewissen.

Doch einige wenige wollen auch nicht ausschließen, daß der gutmütige Riese Hagrid am Ende als blutrünstiger Killer entlarvt wird. Sollte Harry Potter den siebenten Band überleben, so versicherte die Buchmacherfirma Hill, würden alle Wetten auf seinen Tod annulliert und das Geld zurückgezahlt werden. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Destatis

Männer liegen bei der Sterblichkeit vorn

Marktforschung

Bundesbürger so impfskeptisch wie noch nie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein junger Teenager erhält eine Memingokokken-Impfung in einer Arztpraxis.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Update

Serogruppen A,C,W und Y

Meningokokken: Neue STIKO-Empfehlung für ältere Kinder und Jugendliche