Kurzporträt

Wie Diethard Tauschel Medizinstudierenden einen ethischen Kompass mitgibt

Arzt Diethard Tauschel widmet sich mit seinem Team an der Universität Witten/Herdecke dem Thema Ärztliche Bewusstseinsbildung und Ethik am Beispiel der Medizin im Nationalsozialismus. Was sollen Studenten mitnehmen?

Veröffentlicht:
Diethard Tauschel

Diethard Tauschel

© [M] UWH

Die Rolle, die viele Ärzte in der NS-Zeit eingenommen haben, ist eine schwere Hypothek, derer sich wahrscheinlich nicht alle Studierenden der Humanmedizin an deutschen Universitäten bewusst sind. Einer, der das unbedingt ändern will, ist der Arzt Diethard Tauschel. Seine Wirkstätte ist die Universität Witten/Herdecke (UW/H). Er und das Team des Integrierten Begleitstudiums Anthroposophische Medizin widmen sich nach Uniangaben bereits seit 2009 dem Thema Ärztliche Bewusstseinsbildung und Ethik am Beispiel der Medizin im Nationalsozialismus.

Aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen – diesem Leitsatz entsprechend setzen sich Medizinstudierende der UW/H in einem dreijährigen Modellcurriculum kritisch mit den Verbrechen des Nationalsozialismus und den Implikationen für ihre eigene Berufsethik auseinander. 2019 fiel der Startschuss dafür.

„Als Dozierende und Ausbildende stellen wir uns die Frage: Wie können wir die professionelle Identitätsentwicklung von Medizinstudierenden fördern und ihr moralisches und ethisches Berufsverständnis schärfen, damit sie reflektiert und – wenn nötig – widerstandsfähig handeln?“, umreißt Tauschel seine Aufgabenstellung, die gerade gegenwärtig wieder an Bedeutung zu gewinnen scheint. Die Auseinandersetzung mit den Verbrechen habe nach dem Zweiten Weltkrieg entscheidend zur Entstehung der Berufsethik im Gesundheitswesen beigetragen, so Tauschel. Aus der Geschichte zu lernen, sei daher gerade auch für Studierende bedeutsam.

Tauschels Arbeitsschwerpunkte liegen laut UW/H in den Bereichen Medical Education sowie Integrative und Anthroposophische Medizin. Er unterrichtet in Anthropologie, Lernen lernen, Meditation und spirituellen Entwicklungsfragen sowie Didaktik. Besondere Anliegen seien ihm die Gestaltung der klinischen Ausbildung in der Humanmedizin – insbesondere die Frage, wie studierenden- und patientenzentrierte Lernumgebungen mit realen Patienten geschaffen werden können – und wie sich reflektiertes, moralisch bewusstes Handeln in der Ausbildung entwickeln lasse. (eb)

Mehr zum Thema

Forschung

Beeinflusst Mikroplastik chronische Erkrankungen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Inkretinmimetika

GLP-1: Wie aus dem kleinen Hormon ein Rockstar wird

Risikoanalyse

Komplikation nach Hernien-Operation: Wer ist gefährdet?

Lesetipps
Mehrkosten für die Entbudgetierung der hausärztlichen Versorgung seien Investition in den Erhalt der Praxen, betont Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach. 

© Michael Kappeler / dpa

Kabinett winkt GVSG durch

Lauterbach macht Hausarztpraxen Mut: „Jede Leistung wird bezahlt“

Brücke zwischen zwei Steilklippen. Auf der Brücke stehen zwei Menschen.

© Usman / stock.adobe.com

Aktuelle Forschung

Antikörper – die Verkuppler der Krebsmedizin

Heiße Nächte können nicht nur nervig sein. Sie gehen auch mit einem höheren Risiko für Schlaganfälle einher, so das Ergebnis einer Studie aus München und Augsburg.

© samuel / stock.adobe.com

Studie mit Daten zu 11.000 Schlaganfällen

Tropische Nächte sind offenbar ein Risikofaktor für Schlaganfälle