Studie mit über 415.000 Teilnehmenden

Fischöl-Supplementierung: Positive Effekte für herzkranke – negative für herzgesunde Menschen

Die im Fischöl enthaltenen Omega-3-Fettsäuren sollen bekanntlich gesundheitsfördernde Effekte mit sich bringen. Ein chinesisches Team hat nun gezeigt, dass sich Fischöl wohl ambivalent auf die kardiovaskuläre Gesundheit auswirkt.

Veröffentlicht:
Viele Menschen nehmen Fischöl-Kapseln und wollen ihrer Gesundheit etwas Gutes tun. Ein chinesisches Team hat nun gezeigt, ob sich Fischöl gut oder schlecht aufs Herz auswirkt.

Viele Menschen nehmen Fischöl-Kapseln und wollen ihrer Gesundheit etwas Gutes tun. Ein chinesisches Team hat nun gezeigt, ob sich Fischöl gut oder schlecht aufs Herz auswirkt.

© Dombili / iStock / Thinkstock

Guangdong. Fischöl ist ja reich an Omega-3-Fettsäuren und soll im Volksmund präventiv auf kardiovaskuläre Ereignisse beziehungsweise Erkrankungen wirken. Viele Menschen nehmen daher fischölhaltige Nahrungsergänzungsmittel zu sich. Die Evidenz dazu ist jedoch mau.

Nun hat ein Forschungsteam aus dem chinesischen Guangdong 415.737 Teilnehmer und Teilnehmerinnen zwischen 40 und 69 Jahren aus dem Vereinigten Königreich zwischen 2006 und 2010 zu Essgewohnheiten und zur Fischöl-Supplementierung befragt. Mit einer medianen Follow-up-Zeit von knapp zwölf Jahren hat das Team untersucht, ob und welche kardiovaskulären Ereignisse aufgetreten sind (BMJ 2024; online 22. Mai).

Negative Effekte für herzgesunde Menschen

Die Teilnehmenden mit unauffälligem kardiovaskulären Status, die regelmäßig Fischöl supplementierten, hatten ein 13% höheres Risiko, ein Vorhofflimmern (VHF) zu erleiden (Hazard Ratio [HR] = 1,13). Auch das Risiko für einen Schlaganfall war bei dieser Gruppe um 5% erhöht (HR = 1,05). Frauen und Nichtraucher hatten jeweils ein 6% höheres Risiko, ausgehend von einem gesunden Herzstatus, ein schweres kardiovaskuläres Event (Herzinsuffizienz, Herzinfarkt, Schlaganfall) zu erleiden (HR = 1,06).

Positive Effekte für herzkranke Menschen

Lag zu Beginn des Untersuchungszeitraumes jedoch eine kardiale Erkrankung vor, wurden unter Fischöl-Supplementierung auch präventive Effekte verzeichnet. So war das Risiko 9% niedriger, an einer Herzinsuffizienz zu sterben (HR = 0,91) und 15% geringer, als Teilnehmer mit VHF einen Herzinfarkt zu erleiden (HR = 0,85), wenn regelmäßig Fischöl eingenommen wurde. (mke)

Mehr zum Thema

Häufig muskuloskeletale Ursache

Kinder mit Brustschmerz: Das Herz ist es nur selten

Ambulante Kardiologie

Herz-CT: DEGAM warnt vor Überdiagnostik

Das könnte Sie auch interessieren
Einem stabilen Herzrhythmus auf der Spur

© Gruzdaitis / Fotolia

Herzrhythmusstörungen

Einem stabilen Herzrhythmus auf der Spur

Elektrolyte und ihre Funktion im kardialen Stoffwechsel

© [M] 7activestudio / stock.adobe.com

Kalium und Magnesium

Elektrolyte und ihre Funktion im kardialen Stoffwechsel

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Häufig muskuloskeletale Ursache

Kinder mit Brustschmerz: Das Herz ist es nur selten

Lesetipps