Lauterbachs Versorgungspläne

CDU-Politiker Sorge: Versorgungsgesetz mittlerweile völlig entkernt

Die Entbudgetierung der Hausärzte ist gut, kommt aber spät – und die Fachärzte gehen leer aus: CDU-Gesundheitspolitiker Sorge kritisiert die Ampelpläne zur ambulanten Versorgung. Die Linke sieht Minister Lauterbach nur am Herumdoktern.

Veröffentlicht:
Chance vertan: CDU-Gesundheitspolitiker Tino Sorge zum Kabinettsbeschluss zum Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz.

Chance vertan: CDU-Gesundheitspolitiker Tino Sorge zum Kabinettsbeschluss zum Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz.

© Jens Krick/Flashpic/picture alliance

Berlin. Oppositionspolitiker lassen kein gutes Haar an den Plänen der Ampelkoalition zur ambulanten Versorgung. Das Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (GVSG) werde „seinem Namen kaum noch gerecht – es ist ein mittlerweile völlig entkerntes Gesetz“, sagte der gesundheitspolitische Sprecher der Unionsfraktion im Bundestag, Tino Sorge, am Mittwoch.

Das Bundeskabinett hatte am Vormittag die Pläne von Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) abgesegnet. Die geplante Entbudgetierung der Hausärztinnen und Hausärzte sei zwar „einer der wenigen Lichtblicke“ im Entwurf, sagte Sorge.

Allerdings bleibe völlig offen, auf welche Weise Gebietsärztinnen und Gebietsärzte unterstützt werden sollten. „Sie gehen bei diesem Gesetz weitgehend leer aus“, so der CDU-Politiker.

Lesen sie auch

Nichts mehr von strukturellen Neuerungen übrig

Die gesundheitspolitische Sprecherin der Gruppe Die Linke, Kathrin Vogler, merkte an, es sei richtig, die hausärztliche Versorgung zu stärken, um einen Versorgungsengpass zu verhindern.

„Leider ist von den angekündigten strukturellen Verbesserungen wie etwa Primärversorgungszentren oder Gesundheitskiosken in dem neuen Gesetz nichts mehr übrig“, kritisierte Vogler.

Lauterbach doktere „mal wieder“ nur an Symptomen herum, anstatt die Ursachen für den Versorgungsengpass zu bekämpfen. (hom)

Mehr zum Thema
Sonderberichte zum Thema
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Übersicht

Eine Agenda für Seltene Erkrankungen

Shared Decision Making ist gerade bei der Diagnostik und Therapie seltener Erkrankungen ein wichtiges Versorgungsprinzip. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Pixel-Shot / stock.adobe.com

Seltene Erkrankungen

Was auch Patienten tun können

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Häufig muskuloskeletale Ursache

Kinder mit Brustschmerz: Das Herz ist es nur selten

Lesetipps