Tagung

Wie helfen Placebo-Effekte?

Veröffentlicht:

TÜBINGEN. Ein aufmunterndes Lächeln oder ein nettes Wort vom Arzt: Mit Freundlichkeit können Mediziner ihren Patienten manchmal viel besser helfen als mit Medikamenten, sagen einige Experten.

Solche Placebo-Effekte rücken immer stärker in den Fokus der Wissenschaft. Bei einer internationalen Tagung zur Wirksamkeit von Placebo in der Medizin in Tübingen erörtern Forscher diese Effekte.

Es müsse in der Medizin darum gehen, positive psychische Effekte zu verstärken und Ängste von Patienten zu minimieren, sagte Tagungsleiter Professor Paul Enck am Montag. Die Auswirkungen von solchen und ähnlichen Effekten sind Enck zufolge weitreichend.

So führe etwa eine ausführliche Aufklärung über die Risiken einer Operation dazu, dass Patienten anschließend tatsächlich häufiger an einer dieser Komplikationen litten. Auch die lange Liste von Nebenwirkungen auf Beipackzetteln könne Patienten regelrecht krank machen.

"Studien zeigen: Wenn eine Nebenwirkung aus dem Beipackzettel verschwindet, dann taucht sie auch nicht auf." Diese Nocebo-Effekte rückten deshalb immer stärker in den Fokus der Forschung.

"Ärzte müssten sich viel mehr Gedanken darüber machen, wie sie auf ihre Patienten wirken", forderte Enck. "Ein Placebo-Effekt ist keine Einbildung. Sie simulieren im Körper tatsächlich die Wirkung von Medikamenten", betonte der Professor für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie.

Das könnten sich Ärzte bei der Behandlung zunutze machen. Gleichzeitig rücke auch die Rolle der Mediziner selbst immer stärker in den Mittelpunkt.

Patienten mit einer Erkältung fühlten sich im Schnitt einen Tag schneller wieder gesund, wenn sie einen einfühlsamen, empathischen Arzt hätten. Ähnliche Studien gebe es bei Herz-Operationen.

«Placebo-Effekte haben viel mehr mit den Ärzten zu tun als mit den Patienten», betonte der Forscher.Gestresste und wenig empathische Ärzte erzielen Enck zufolge schlechtere Behandlungserfolge.

Sein Fazit: Die sprechende Medizin müsse gegenüber der Apparate-Medizin gestärkt und besser bezahlt werden. (dpa)

Das Programm der Tagung unter: www.placebo-vw.unito.it

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gegen Überdosierung und Infektionen

Injizierbare Drogen: Wie sich der „harm" reduzieren lässt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wo hakt es am meisten zwischen Pflege und Arztpraxen, Frau Schülke?

Lesetipps
Ein stark übergewichtiger Mensch

© Christian Ure

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Darmkrebs-Screening beim Benutzen einer öffentlichen Toilette

© Alexander / stock.adobe.com

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung