TIPP DES TAGES

Wieder Wechselzeit bei Autoversicherung

Veröffentlicht:

Es ist wieder so weit: Wer mit den Leistungen seiner Kfz-Versicherung unzufrieden ist oder eine günstigere Police sucht, kann bis zum 30. November wechseln. Ein recht guter Überblick über die Versicherer und deren Tarife ist unter www.aspectonline.de zu finden.

Dort sind aktuell mehr als 70 Gesellschaften mit 135 Tarifen gelistet. Bis zu 500 Euro im Jahr lassen sich nach Expertenmeinung sparen, wenn ein Versicherter von einem teuren zu einem der billigsten Anbieter wechselt.

Vor einem Wechsel ist aber auch ein Vergleich der Bedingungen erforderlich! Manche Versicherer zum Beispiel erhöhen nicht sofort den Beitrag, wenn es nach einer längeren Zeit unfallfreien Fahrens doch mal einen Schaden gibt.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Jahresbericht des RKI

HIV-Neuinfektionen: Das sind die Zahlen aus 2024

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr