Wirtschafts-Nobelpreis erstmals an eine Frau

Veröffentlicht:

 STOCKHOLM (dpa). Nach mehr als 60 Männern die erste Frau: Die US-Wirtschaftswissenschaftlerin Elinor Ostrom hat am Montag in Stockholm zusammen mit ihrem Landsmann Oliver Williamson den Wirtschafts-Nobelpreis erhalten. Seit der ersten Vergabe 1969 waren vorher ausschließlich Männer ausgezeichnet worden. Noch erhöht hat sich die US-Dominanz bei dem nicht unumstrittenen Preis: Von bisher insgesamt 64 Preisträgern haben 50 ihre Forschungsarbeit in den Vereinigten Staaten betrieben.

Ostrom zählt zu den weltweit führenden Umwelt-Ökonomen. In der Begründung der Königlich-Schwedischen Wissenschaftsakademie hieß es, die 1933 geborene Ostrom habe gezeigt, "wie gemeinschaftliches Eigentum von der Allgemeinheit ("organisierten Verbrauchern") erfolgreich verwaltet werden kann". Williamson habe Modelle zur Konfliktlösung mit Hilfe von Unternehmensstrukturen entwickelt.

Das schwedische Komitee-Mitglied Mats Persson sagte der Deutschen Presse-Agentur dpa über Gemeinsamkeiten bei der Arbeit beider Preisträger: "Beide haben untersucht, wie uns andere Kräfte als die des Marktes zu organisierter Zusammenarbeit bringen können."    Die diesjährigen Preisträger teilen sich die Dotierung von umgerechnet knapp einer Million Euro (zehn Millionen schwedische Kronen). Ostrom sagte telefonisch, sie sei "noch völlig schockiert" über die Zuerkennung des Nobelpreises. Ihre Forschungsergebnisse halte sie auch bei der Bewältigung der globalen Klimakrise weiter für aktuell. Ostrom forscht an der Indiana University, Williamson an der University of California.

Der Ökonomie-Preis wurde nicht wie die anderen Nobelpreise 1895 von dem schwedischen Industriellen und Erfinder des Dynamits, Alfred Nobel (1833-1896) gestiftet. Er geht auf eine Stiftung 1968 zurück und heißt offiziell "Preis der schwedischen Reichsbank für Wirtschaftswissenschaften zum Andenken an Alfred Nobel".Einige der für die anderen Nobelpreise zuständigen Gremien verlangen seit Jahren die Abschaffung des Wirtschaftspreises.

Er wird aber dennoch gemeinsam mit dem Nobelpreis für Literatur und den wissenschaftlichen Preisen für Medizin, Physik und Chemie traditionell am 10. Dezember, dem Todestag Nobels, im Stockholmer Konzerthaus durch Schwedens König Carl XVI. Gustaf verliehen. Der diesjährige Friedensnobelpreisträger, US-Präsident Barack Obama, erhält seine Auszeichnung am selben Tag in Oslo überreicht.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar