BUCHTIP

Wissenswertes zu Fettleber und ihren Folgen

Veröffentlicht:

Eine Fettleber wird oft nur als kosmetischer Defekt angesehen. Doch was als Leberverfettung beginnt, kann in eine Fettleber-Hepatitis und sogar in eine Leberzirrhose münden. Und zwar auch bei Patienten, die nur wenig oder gar keinen Alkohol trinken. Trotzdem werden Betroffene häufig als Alkoholiker abgestempelt, auch, weil eine Unterscheidung zu alkoholbedingten Leberkrankheiten schwierig sein kann.

Um darauf aufmerksam zu machen, daß eine Fettleber nicht verharmlost werden darf, hat der ausgewiesene Leberspezialist Professor Ulrich Leuschner aus Frankfurt am Main als Herausgeber alles Wissenswerte zu Pathophysiologie, Diagnostik, Prognose und Therapie-Optionen zusammengestellt.

Das Buch "Fettleber und Fettleberhepatitis - NASH und ASH" gibt einen Überblick über die Nomenklatur der Fettleberkrankheiten, erläutert Fett- und Alkoholmetabolismus und stellt die Krankheiten Fettleber, NASH (nichtalkoholische Steatohepatitis) und ASH (alkoholische Steatohepatitis) vor.

In jedem Kapitel werden, reich bebildert, etwa Diagnostik, Begleitkrankheiten und Differentialdiagnosen vorgestellt sowie Therapien und neue Optionen diskutiert. Wer sich rasch und umfassend über Fettleberkrankheiten informieren möchte, ist mit dem handlichen Buch bestens bedient. (gwa)

Ulrich Leuschner (Hrsg.): Fettleber und Fettleberhepatitis - NASH und ASH, UNI-MED Science, 1. Auflage 2003, 168 Seiten, 104 Abbildungen, Hardcover, 44,80 Euro. ISBN 3-89599-744-7

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„Unzureichende Ermittlungen“

Arzt von Mordvorwurf freigesprochen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?