Wo Columbus und der Pirat der Königin einst vor Anker gingen

Türkisblaues Wasser, faszinierende Inselwelten: die British Virgin Islands bieten mehr als nur den Reiz der Karibik.

Veröffentlicht:
Yachthäfen und faszinierende Insellandschaften: Die Britischen Jungferninseln sind vom Massentourismus noch nicht entdeckt.

Yachthäfen und faszinierende Insellandschaften: Die Britischen Jungferninseln sind vom Massentourismus noch nicht entdeckt.

© British Virgin Islands Tourist Board

Kein Zweifel: Die British Virgin Islands (BVI) haben eine bewegte Geschichte: Christoph Columbus machte hier ebenso Station wie etwa Sir Francis Drake, der Pirat der britischen Königin. Ab dem 18. Jahrhundert konnten die Briten die Inseln konstant unter ihrer Kontrolle halten.

 Mittlerweile zählen die BVI politisch zu den stabilsten Regionen der Karibik, sie bleiben jedoch eine Kolonie des britischen Königreichs

Die BVI bestehen aus über 60 Inseln, wovon nur eine Handvoll bewohnt ist. Die größte von ihnen ist Tortola, Heimat der Hauptstadt Road Town. Tortola ist etwa 120 Quadratkilometer groß und hat rund 21 000 Einwohner.

Die nördliche Küste der Insel ist berühmt für ihre Strände; die südliche Küste, die am Sir Francis Drake Kanal liegt, beherbergt mehrere Yachthäfen mit Hunderten von Segelschiffen und Yachten.

Die hauptsächlich vulkanischen, von türkisblauem Wasser umgebenen Inseln mit traumhaft schöner Landschaft und attraktiver Unterwasserwelt sind ein Paradies für Segler. Sanfte Brisen halten die Temperaturen bei stabilen 26 bis 30 Grad. Hier herrschen nach Expertenmeinung mit die besten Segelbedingungen der ganzen Karibik.

Die Inseln bieten kilometerlange unberührte weiße Sandstrände. Auf den BVI gibt es keine Casinos oder Hochhausbauten und nur wenige Nachtclubs. Die Unterkünfte sind auf unterschiedliche Budgets eingestellt. Luxushotels und Resorts legen ihren Schwerpunkt auf einen überdurchschnittlichen Service, während unabhängige Villen und Apartments die Gelegenheit bieten, lokale Gastfreundlichkeit kennen zu lernen. (eb)

www.britishvirginislands.de

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr