Tatmotiv Rache?

Dreifachmord: Zahnarzt als Angeklagter vor Gericht

Ein Mediziner aus Kiel steht nun vor Gericht, weil er seine Frau und deren neuen Freund getötet haben soll. Außerdem wirft ihm die Staatsanwaltschaft vor, einen weiteren Mann erschossen zu haben.

Veröffentlicht:

Kiel. Neun Monate nach einem Dreifachmord hat am Mittwoch der Prozess gegen einen Zahnarzt aus Westensee vor dem Kieler Landgericht begonnen.

Die Strafkammer verhandelt aus Platzgründen erstmals in einer zum Schwurgerichtssaal ausgebauten Leichtbauhalle nahe der Kieler Förde.

Staatsanwalt Achim Hackethal warf dem 48-Jährigen zu Prozessbeginn vor, am 19. Mai 2021 seine Frau, deren neuen Bekannten und einen weiteren Mann in Dänischenhagen und Kiel heimtückisch und aus niedrigen Beweggründen ermordet zu haben.

Staatsanwaltschaft vermutet Rache als Tatmotiv

Als Tatmotiv nimmt die Staatsanwaltschaft Rache und Vergeltung an. Nach Ansicht der Staatsanwaltschaft wollte der Angeklagte seine Frau wegen der Trennung und den neuen Mann an ihrer Seite wegen der Beziehung zu ihr bestrafen.

Den dritten Mann, einen gemeinsamen Bekannten des Ehepaares, soll er erschossen haben, weil er ihm das Scheitern seiner Ehe vorwarf. Am Abend nach den Taten stellte er sich nach Polizei-Angaben in Hamburg und räumte die Verbrechen ein. Seither schwieg er. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Corona-Pandemie

Lockdowns: Ein hoher Preis für den Nachwuchs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen