Tatmotiv Rache?

Dreifachmord: Zahnarzt als Angeklagter vor Gericht

Ein Mediziner aus Kiel steht nun vor Gericht, weil er seine Frau und deren neuen Freund getötet haben soll. Außerdem wirft ihm die Staatsanwaltschaft vor, einen weiteren Mann erschossen zu haben.

Veröffentlicht:

Kiel. Neun Monate nach einem Dreifachmord hat am Mittwoch der Prozess gegen einen Zahnarzt aus Westensee vor dem Kieler Landgericht begonnen.

Die Strafkammer verhandelt aus Platzgründen erstmals in einer zum Schwurgerichtssaal ausgebauten Leichtbauhalle nahe der Kieler Förde.

Staatsanwalt Achim Hackethal warf dem 48-Jährigen zu Prozessbeginn vor, am 19. Mai 2021 seine Frau, deren neuen Bekannten und einen weiteren Mann in Dänischenhagen und Kiel heimtückisch und aus niedrigen Beweggründen ermordet zu haben.

Staatsanwaltschaft vermutet Rache als Tatmotiv

Als Tatmotiv nimmt die Staatsanwaltschaft Rache und Vergeltung an. Nach Ansicht der Staatsanwaltschaft wollte der Angeklagte seine Frau wegen der Trennung und den neuen Mann an ihrer Seite wegen der Beziehung zu ihr bestrafen.

Den dritten Mann, einen gemeinsamen Bekannten des Ehepaares, soll er erschossen haben, weil er ihm das Scheitern seiner Ehe vorwarf. Am Abend nach den Taten stellte er sich nach Polizei-Angaben in Hamburg und räumte die Verbrechen ein. Seither schwieg er. (dpa)

Mehr zum Thema

Grundlagenforschung zu mRNA-Impfstoffen

Medizin-Nobelpreis geht an Katalin Karikó und Drew Weissman

Ausgezeichnet mit dem Medizin-Nobelpreis

Karikó & Weissman: Die Nobelpreisträger im Kurzporträt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Grundlagenforschung zu mRNA-Impfstoffen

Medizin-Nobelpreis geht an Katalin Karikó und Drew Weissman

Protesttag der Ärzteschaft

Ärzte werfen Lauterbach den Kittel hin

Kardiopulmonale Reanimation

Das Lazarus-Phänomen – das Comeback nach dem Ende

Lesetipps
Gegen immer mehr Erreger von Atemwegsinfektionen kann im Herbst geimpft werden. Der Schutz kommt vor allem Risikogruppen zugute.

© colnihko / stock.adobe.com

Interview mit STIKO-Mitglied Bogdan

Herbst-Impfungen: Aller guten Dinge sind drei

Krankes Kind mit Grippe im Bett KI

© Knopp-Pictures / stock.adobe.com

57. DEGAM-Jahrestagung

Mama ist Ärztin – das kann auch zum Problem werden

Diagnosegebende enge Grenzwerte können auch kritisch gesehen werden: Um ein mögliches „Diabetes-Stigma“ ging es jetzt auch beim DEGAM-Kongress. (Symbolbild)

© Andrey Popov - stock.adobe.com

Nationale Versorgungsleitlinie Diabetes mellitus

Blutzucker-Grenzwerte: Mit der Diagnose kommt das Stigma