Zeit für Gespräche über das Leben mit Diabetes

Junge Menschen mit Diabetes sind oft über den Alltag mit ihrer Krankheit verunsichert. Beim "Camp D" in Bad Segeberg können sie sich austauschen.

Von Pete Smith Veröffentlicht:
Gemeinsam über das Leben mit Diabetes reden: In den Gesprächskreisen im Camp D können sich junge Diabetiker austauschen.

Gemeinsam über das Leben mit Diabetes reden: In den Gesprächskreisen im Camp D können sich junge Diabetiker austauschen.

© Novo Nordisk (3)

FRANKFURT/MAIN. "Quatsch mich an!", steht auf dem knallroten T-Shirt von Dr. Björn Paschen. Im Camp D ist der Hamburger Diabetologe einer von rund 200 Betreuern, die sich um 700 junge Menschen mit Typ-1-Diabetes kümmern. Vier Tage lang haben die Jugendlichen und jungen Erwachsenen zwischen 16 und 25 Jahren in Bad Segeberg die Möglichkeit, drängende Fragen zu stellen und über belastende Probleme zu sprechen, ohne sich grundsätzlich erklären zu müssen.

Zum Camp D lädt der Mainzer Arzneimittel-Hersteller Novo Nordisk bereits zum dritten Mal nach Bad Segeberg ein. Lautete das Motto bei der Auftaktveranstaltung im Sommer 2006 "Lebe dein Leben" und zwei Jahre später "my Camp D", so heißt es in diesem Jahr "Gemeinsam Diabetes verändern".

Genau darum geht es. Wer seine Krankheit kennt, bekommt sie in den Griff und kann einen weitgehend normalen Alltag leben. Doch viele Jugendliche vernachlässigen ihre Therapie, schwänzen Schulungen und werden darüber am Ende unsicher, was sie dürfen und was nicht.

Diabetologe Dr. Björn Paschen ist Betreuer im Camp für junge Patienten.

Dr. Björn Paschen ist einer von 90 medizinischen Betreuern im Camp, zu denen außer Ärzten auch Diabetesberaterinnen und Psychologen gehören. Der 44-Jährige ist bereits zum dritten Mal dabei.

"Eine Frage, die immer kommt, lautet: Muss ich beim Beantragen eines Führerscheins sagen, dass ich Diabetiker bin?", berichtet der Internist und Diabetologe, der in Hamburg-Harburg eine diabetologische Schwerpunktpraxis betreibt. "Muss ich mich beim Vorstellungsgespräch outen? Oder: Ist es sinnvoll, einen Schwerbehindertenausweis zu beantragen? Manche wollen auch wissen, ob sie mit Diabetes auch Busfahrer werden können."

Auf jede Frage gibt es eine Antwort, Antworten, die mitunter viel Zeit erfordern. Das ist das Besondere am Camp D. "Wir haben Zeit für Gespräche, die weit über den Blutzuckerwert hinausgehen", erläutert Paschen, "das ist auch für mich als Arzt wichtig. Zu erfahren, was die Probleme der Patienten sind, aber auch, womit sie gut klarkommen."

In Workshops können sich die jungen Erwachsenen über Themen wie Alkohol, Beruf, Reisen, Sexualität und Schwangerschaft informieren und austauschen. Björn Paschen wird einen Vortrag zu den sozialen Aspekten bei Diabetes halten. Ein Sport- und Freizeitprogramm rundet das Angebot ab.

In diesem Jahr kooperiert Novo Nordisk beim Camp D mit dem Arzneimittel-Hersteller Bayer Vital. Unterstützung erhalten die Initiatoren zudem von der Diabetes-Dachorganisation "diabetesDE". Begleitet wird das Erlebniscamp von einer wissenschaftlichen Studie im Rahmen des DAWN Youth Program (Diabetes Attitudes Wishes and Needs). Unter der Federführung von Professor Karin Lange untersucht die Medizinische Hochschule Hannover die psychosozialen Faktoren bei Diabetes im Jugendalter.

Auch in seiner diabetologischen Schwerpunktpraxis sieht Paschen viele junge Erwachsene mit Typ-1-Diabetes. Er weiß, dass es neben den verantwortungsvollen Patienten auch solche gibt, die die Ernsthaftigkeit ihrer Erkrankung nicht erfassen oder zumindest zeitweise die Kontrolle vernachlässigen.

"Bei der ersten großen Liebe setzen manche natürlich andere Prioritäten." Aber im Camp D gibt es keine Tabuthemen. "Hier muss sich niemand erklären, hier erleben die Patienten Solidarität." Paschen selbst freut sich sehr auf den Austausch im Camp. "Das erweitert auch meinen Horizont."

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie