Fundsache

Zwei Nonnen auf Crashkurs

Veröffentlicht:

Ohne Schutzengel sind in Frankfurt am Main zwei evangelische Ordensschwestern unterwegs gewesen - sie verursachten innerhalb kürzester Zeit gleich zwei Autounfälle.

Zunächst hatten die Fahrerin (77) und ihre 80 Jahre alten Beifahrerin einen Crash in einer Baustelle. Dort kollidierten sie mit dem Wagen eines 23-Jährigen, verletzt wurde aber glücklicherweise niemand. Aus Sorge, ihr beim Unfall leicht demoliertes Auto könne womöglich liegen bleiben, baten die beiden Ordensschwestern die Polizisten, ihre Fahrt bis zum Dominikanerkloster zu begleiten.

Auf dem Weg jedoch bog die 77-Jährige plötzlich völlig überraschend ab und blieb dann auf einer vierstufigen Treppe stecken. Das Auto wurde von einem Abschleppkran befreit, die Ordensschwestern gingen zu Fuß ins Kloster. (dpa/eb)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus