Stigmatisierung verhindern

medica mondiale-Gründerin: Folgen sexualisierter Kriegsgewalt mehr erforschen

Veröffentlicht:

Bonn. Die Folgen von sexualisierter Gewalt im Krieg müssen nach Worten der Gynäkologin Monika Hauser gezielter erforscht werden. Es handle sich dabei nicht um ein individuelles Problem, sagte Hauser am Samstag in Wesseling bei Bonn. Vielmehr hinterließen solche Erfahrungen deutliche „Spuren in der Würde und Integrität der Menschen“. Viel zu oft würden Überlebende von ihrem eigenen Umfeld stigmatisiert und ausgegrenzt, so die Gründerin der Frauenrechtsorganisation medica mondiale.

Nicht gelöste Probleme gebe es indes auch hierzulande, fügte Hauser hinzu. So würden Geflüchtete bisweilen zum Sündenbock für sexualisierte Gewalt gemacht, obwohl sich über zwei Drittel dieser Taten im „biodeutschen Nahfeld“ ereigneten. Daher sei es entscheidend, die politischen und gesellschaftlichen Bedingungen in den Blick zu nehmen. Niemand könne es sich leisten, „die Folgen von sexualisierter Gewalt für die Zivilbevölkerung“ auszublenden.“

Die Medizinerin äußerte sich beim Fachtag „Mitgefühlsbasierte Psychotherapie“ des Gezeiten Hauses. Die Veranstaltung fand aus Anlass des 80. Geburtstags der Psychiaterin Luise Reddemann statt, die als eine der führenden Traumaforscherinnen in Deutschland gilt. (KNA)

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Rechtsaufsicht

Ersteinschätzung: G-BA plant Klage gegen Gesundheitsministerium

Lesetipps
Ein älterer Mann bedient ein Smartphone.

© lolly66 / stock.adobe.com

Nachlassende Sinnesleistungen

Bei Diabetes sind passgenaue Helferlein gesucht