„ÄrzteTag“-Podcast

Reinhard Busse: „Mehr Geld für Prävention gefährdet nicht die Kranken!“

Gerät die medizinische Versorgung ins Hintertreffen, wenn die Vergütung der Ärzte mehr auf Prävention setzen würde? Nein, sagt Professor Reinhard Busse. Warum, das erklärt er im „ÄrzteTag“.

Denis NößlerVon Denis Nößler Veröffentlicht:
Reinhard Busse bei einer der Zukunftswerkstätten zur Gesundheitsvorsorge der Zukunft

Reinhard Busse bei einer der Zukunftswerkstätten zur Gesundheitsvorsorge der Zukunft

© Stephanie Pilick

Zehn Leitprinzipien, Maßnahmen und Rahmenbedingungen für die Gesundheitsvorsorge der Zukunft – am Donnerstagabend (24. September) wurde in Berlin die „Berliner Erklärung“ vorgestellt. Über 40 Experten aus dem Gesundheitswesen haben über ein Jahr lang daran getüftelt.

Wieso es diese Erklärung braucht, darüber haben wir mit dem Gesundheitsökonomen Professor Reinhard Busse von der TU Berlin gesprochen. Er ist Schirmherr der Initiative. In dieser „ÄrzteTag“-Episode erklärt er, weshalb das Verkehrsministerium sich dringend um Gesundheit kümmern muss und was die Initiative noch in der Bundesregierung ändern würde.

Wir sprechen auch über die Rolle der Gesundheitsämter und warum es dort mehr als nur Ärzte geben sollte. Busse erklärt außerdem, dass die medizinische Versorgung kranker Menschen nicht leiden wird, wenn mehr Geld für die Prävention ausgegeben wird. (Dauer: 16:06 Minuten)

Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wo hakt es am meisten zwischen Pflege und Arztpraxen, Frau Schülke?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Lesetipps
Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?