Ersatzkassen

 Nur rabattierte Präparate, bitte!

Kassen wollen, dass Ärzte bei Aut-idem-Verbot nur rabattierte Medikamente der Kassen verordnen. Die KV Nordrhein ist vergrätzt.

Veröffentlicht:

KÖLN. Die KV Nordrhein (KVNo) wirft den Ersatzkassen praxisferne Wunschvorstellungen vor. Der Stein des Anstoßes: Die Ersatzkassen haben die niedergelassenen Ärzte aufgefordert, bei der Verordnung von Arzneimitteln, die in der Apotheke nicht ausgetauscht werden dürfen, die Rabattverträge der Krankenkassen zu beachten.

Nach einem Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses besteht seit Dezember 2014 für acht Wirkstoffe wegen ihrer geringen therapeutischen Breite ein gesetzliches Austauschverbot in der Apotheke.

In diesen Fällen muss der Präparatename statt des Wirkstoffs auf der Verordnung stehen, oder der Arzt muss neben dem Wirkstoff auch den Hersteller notieren.

Zurzeit läuft das Verfahren für eine zweite Tranche von Wirkstoffen, die ebenfalls auf die sogenannte Substitutionsausschlussliste kommen sollen.

Liste mit Rabattverträgen liegt bei

Nach Einschätzung der KVNo bedeutet das einen erheblichen Mehraufwand für die Ärzte.

"Es ist im Praxisalltag nicht leistbar, sich bei einer Vielzahl von Verordnungen durch Papierlisten zu wühlen oder Recherchen auf den Internetseiten der Krankenkassen zu betreiben, um die Rabattwünsche der Kassen zu erfüllen", betont der KVNo-Vorsitzende Dr. Peter Potthoff in der Mitgliederzeitschrift "KVNo aktuell". (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nutzenbewertung

G-BA fällt Bewertung für zwei Orphan Drugs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Für überzeugende Bankgespräche

Praxis-Investition geplant? Das gehört in Ihren Businessplan!

Blick in die Zukunft

Alzheimertherapie 2.0: Neue Strategien gegen Beta-Amyloid

Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Ein junges Mädchen das von einer Krankenschwester auf der Intensivstation versorgt wird.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Familie miteinbeziehen

Delir bei Kleinkindern: Von Risikofaktoren bis zur Diagnose

Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?