Krankenkassen

0,9 Prozent waren nicht verfassungswidrig

Seit 2005 zahlen GKV-Mitglieder extra - 0,9 Prozent, um etwa die Arbeitgeber zu entlasten. Fünf Rentner wollten das nicht hinnehmen. Nun sind sie in Karlsruhe gescheitert.

Veröffentlicht:

KARLSRUHE. Der im Jahr 2005 eingeführte Sonderbeitrag von 0,9 Prozent, den die Mitglieder selbst an ihre gesetzliche Krankenkasse abführen mussten, war nicht verfassungswidrig. Das hat das Bundesverfassungsgericht in einem am Dienstag in Karlsruhe veröffentlichten Beschluss entschieden.

Geklagt hatten fünf Rentner gegen vorinstanzliche Sozialgerichtsurteile und Bescheide der Bundesversicherungsanstalt beziehungsweise der Rentenversicherung. Denn zum 1. Juli 2005 war wegen der damals geringen Lohnentwicklung die jährliche Rentenerhöhung aus.

Außerdem wurde zum selben Stichtag der alleinige Zusatzbeitrag von 0,9 Prozent für GKV-Mitglieder eingeführt. Die Beschwerdeführer sahen darin ihr Eigentumsgrundrecht aus Artikel 14 des Grundgesetzes verletzt.

Zu Unrecht, wie die Verfassungsrichter entschieden. "Die Einführung des Zusatzbeitrags ist (...) verfassungsrechtlich gerechtfertigt und bestimmt zugleich Inhalt und Schranken des Eigentums in verfassungsgemäßer Weise", heißt es.

Die Karlsruher Richter haben dem Gesetzgeber dabei zugestanden, dass er mit dem Mitgliederzusatzbeitrag die "Senkung der Lohnnebenkosten" ein Regelungsziel verfolgt habe, "das im öffentlichen Interesse liegt".

Den Rentnern sei die ihnen "auferlegte zusätzliche Beitragslast" gegenüber dem "öffentlichen Belang" zumutbar. Die "Beitragserhöhung" sei zudem nicht derart gravierend, dass sie von ihnen nicht getragen werden könnte, so die Richter. (eb)

Az.: 1 BvR 79/09 und weitere

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Viele Produkte nicht mehr anwendbar

G-BA präzisiert Einsatz von Biomarker-Tests bei Brustkrebs

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Adipositas und kardiovaskuläre Erkrankungen

Wie Ärzte klinische Komplikationen bei HIV in den Griff bekommen

Lesetipps
Mit der elektronische Patientenakte laufen die Arbeitsabläufe in der Praxis effizienter ab, weiß Diabetologin Karina Pate. (Symbolbild)

© picture alliance / ZB | Patrick Pleul

ePA-Einsatz in der Diabetesversorgung

Welchen Mehrwert eine diabetologische Schwerpunktpraxis in der ePA sieht

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung