Petition

207.000 Unterschriften gegen das Intensivpflegegesetz

Initiatoren einer Online-Petition gegen das umstrittene Intensivpflege- und Rehagesetz haben in Berlin protestiert. Eine ganze Reihe von Behinderten- und Betroffenenverbänden wehrt sich gegen einen Passus im Gesetzentwurf.

Veröffentlicht:
Mehr als 200.000 Unterschriften gegen das Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetz wurden am Dienstag Politikern fast aller Bundestagsfraktionen übergeben.

Mehr als 200.000 Unterschriften gegen das Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetz wurden am Dienstag Politikern fast aller Bundestagsfraktionen übergeben.

© Change.org

Berlin. Zwei Tage vor der Abstimmung im Bundestag wurden mehr als 207.000 Unterschriften einer Online-Petition gegen das Intensivpflege- und Rehagesetz in Berlin an Politiker von SPD, Grünen, FDP und der Linken überreicht.

Eine ganze Reihe von Behinderten- und Betroffenenverbänden wehrt sich gegen einen Passus im Gesetzentwurf, der vorsieht, den Ort der Pflege eines Betroffenen auch gegen seinen Willen bestimmen zu können.

SPD in der Zwickmühle

Die stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende, Bärbel Bas, sagte bei der Übergabe: „Wir haben wichtige Sätze, die gefordert wurden, hinein verhandelt und zwar den Satz, dass berechtigten Wünschen der Versicherten zu entsprechen ist.“

Die behindertenpolitische Sprecherin der Grünen, Corinna Rüffer, kündigte an, dass Gesetz notfalls auf seine Verfassungsmäßigkeit prüfen zu lassen, wenn bis Donnerstag keine Lösung gefunden werde. 46 Wochen hätten Menschen dafür demonstrieren müssen, dass sie zu Hause gepflegt werden. Das sei „eine ganz peinliche Nummer“.

„Liebe Abgeordnete der SPD, Finger weg von der Selbstbestimmung der Pflegebedürftigen! Fallt am Donnerstag nicht um, sondern verteidigt die Grundrechte der Betroffenen“, forderte Jens Matk, Vorstand des ALS-Mobil e.V., der die Petition gestartet hat.

Hilfe kommt von Oppositionsparteien

Seit Monaten protestieren Betroffene online und auf der Straße gegen den drohenden „Heimzwang“. Grüne, FDP und Linke haben zu dem Gesetzentwurf von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn einen gemeinsamen Änderungsantrag eingebracht.

Die eventuelle Heimunterbringung gegen den Willen des Betroffenen wird im Gesetzentwurf mit eventuellen Qualitätsmängeln bei der Pflege begründet. Im Änderungsantrag heißt es dazu: Stelle der Medizinische Dienst Mängel fest, sorge die Krankenkasse für Abhilfe am Ort der Leistungserbringung – also zu Hause. (chb)

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

© mantinov / stock.adobe.com

Muskulär bedingte Schmerzen

Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

Den Schmerz an der Wurzel packen

© [M] pololia / stock.adobe.com | Mara Zemgaliete / stock.adobe.com

Muskelverspannung

Den Schmerz an der Wurzel packen

Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Experten-Workshop

Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom