Medizintechnik

240 Millionen Euro Förderung

Veröffentlicht:

BERLIN. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt vielversprechende Innovationen aus der Medizintechnik mit einem neuen Förderprogramm. Für das Fachprogramm Medizintechnik wendet das Ministerium 2017 bis 2021 insgesamt 240 Millionen Euro auf.

Im Fokus stehen Anwendungen, die den Bedürfnissen einer alternden Gesellschaft Rechnung tragen, sagte Staatssekretär Georg Schütte bei der Vorstellung des Programms in Berlin. "Innovative Medizinprodukte tragen dazu bei, dass Menschen bis ins hohe Alter ein aktives Leben führen können." Das Forschungsministerium will erreichen, dass neue Produkte schneller als bisher zur Anwendung kommen.

Dafür soll der Dialog zwischen Forschung und Regulierungsbehörden gestärkt werden. "Unser Ansatz ist, die Regulierungsanforderungen transparent zu machen." Bislang würden die regulatorischen Anforderungen oft zu spät in den Blick genommen.

"App-Entwickler haben die notwendigen Zertifizierungen manchmal gar nicht auf dem Schirm", so Schütte.Das Programm ist das Ergebnis des Strategieprozesses "Innovationen in der Medizintechnik", den die Regierung 2011 mit Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Gesundheitsversorgung und Selbstverwaltung ins Leben gerufen hat.

Es existieren bereits Förderprogramme der Medizintechnik-Branche, darunter "KMU-innovativ: Medizintechnik". Dabei werden seit 2013 kleinere und mittlere Unternehmen mit jährlich 20 Millionen Euro gefördert.Kleinere und mittlere Betriebe dominieren laut BMBF den Sektor.

In rund 1200 Unternehmen sind 130.000 Menschen beschäftigt. Der jährliche Umsatz 2015 betrug 28 Milliarden Euro, 19,2 Milliarden davon setzten die Hersteller im Ausland um. Stellvertretend für die Branche war Christoph Miethke von der gleichnamigen Potsdamer Firma bei der Vorstellung des Programms vor Ort.

Das Unternehmen stellt neurochirurgische Implantate etwa zur Behandlung des Hydrocephalus her. Miethke sagte, staatliche Förderung sei die Voraussetzung gewesen, um das Unternehmen aufzubauen. "Hätte es keine Förderprogramme gegeben, säße ich heute nicht hier." (tau)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur „Finanz-Kommission Gesundheit“

Kommissionitis: Nina Warken auf Lauterbach-Kurs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Abschreibungspraxis

Wie Praxen den Staats-Turbo für E-Autos nutzen

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung