Medizinprodukte

2017 neue Betreiberverordnung in Sicht

Mit Hochdruck arbeitet das Bundesgesundheitsministerium an einer Novellierung der Medizinproduktebetreiberverordnung. Auf Kliniken und Großpraxen kommen neue Aufgaben zu.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

BONN/BERLIN. Auf Gesundheitseinrichtungen mit regelmäßig mehr als 20 Beschäftigten kommt mit der Novellierung der Medizinproduktebetreiberverordnung (MPBetreibV) die Pflicht zur Installierung eines Beauftragten für Medizinproduktesicherheit zu. Dieser fungiere intern als Koordinator für Vigilanzaufgaben und extern als zentraler Ansprechpartner für Hersteller und Behörden.

Konkretisierter Anwendungsbereich

Das geht aus einem Referentenentwurf hervor, der vor Kurzem in Bonn auf einer Veranstaltung des Bundesverbandes Medizintechnik (BVMed) zu aktuellen Entwicklungen im Medizinprodukterecht von Esther Steinhauer, Referentin im Referat 118 (Medizinprodukterecht) des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) vorgestellt wurde.

Geplant ist die Änderung der zuletzt im Jahre 2002 umfassend novellierten MPBetreibV demnach im Omnibusverfahren mit dem Pflegestärkungsgesetz III zur Harmonisierung des Pflegebegriffs mit Inkrafttreten zum Jahreswechsel.

Wie Steinhauer hervorhob, werde die Definition des Anwendungsbereiches der MPBetreibV konkretisiert. Demnach greife sie dann ab dem 1. Januar 2017 nicht mehr für Laien, wie zum Beispiel Mütter und Kinder, aber auch nicht mehr für Ärzte in deren häuslichen Umfeld, da es sich dabei um eine Anwendung im höchstpersönlichen Bereich handele, der vom Gesetzgeber nicht geregelt werden solle.

 "Betreiber ist jede natürliche oder juristische Person, die für den Betrieb der Gesundheitseinrichtung, in der das Medizinprodukt durch dessen Beschäftigte betrieben und angewendet wird, verantwortlich ist", laute die Definition in der künftigen MPBetreibV. Das treffe somit Betreiber einer Klinik oder Eigentümer einer Arztpraxis.

Kliniken und Praxen würden zum Beispiel in Hinsicht auf Belegärzte oder auch fahrende Anästhesisten aus der Pflicht genommen, ergänzte Steinhauer. "Abweichend von Satz 1 ist für Medizinprodukte, die im Besitz eines Angehörigen eines Heilberufs sind und von diesem zur Verwendung in eine Gesundheitseinrichtung mitgebracht werden, der betreffende Angehörige des Heilberufs Betreiber der Medizinprodukte", heißt es im Entwurf zur Novellierung.

Darüber hinaus gelte als Betreiber auch, wer außerhalb von Gesundheitseinrichtungen in seinem Betrieb oder seiner Einrichtung oder im öffentlichen Raum Medizinprodukte bereithalte, wie beispielsweise Unternehmen, Betriebe oder öffentliche Einrichtungen.

Auch Anwender in der Pflicht

Zu den Betreiber- und Anwenderpflichten gehöre dann der Grundsatz, dass Betreiber und Anwender die ihnen obliegenden Pflichten wahrzunehmen hätten, um die sichere Anwendung der Medizinprodukte zu gewährleisten. Diese Pflicht ist laut Steinhauer auch wahrzunehmen von Personen, die Patienten Medizinprodukte in der häuslichen Umgebung aufgrund eines gesetzlichen oder vertraglichen Anspruchs bereitstellen.

Generell habe ein Patient gegenüber seiner Kasse Anspruch auf ein Medizinprodukt. Erhalte er es über ein Sanitätshaus zur Anwendung in der häuslichen Umgebung und nehme es später mit in eine Gesundheitseinrichtung, so liege die Betreiberpflicht bei der Kasse, wenn er es weiterhin selbst anwende. Wende das Personal das Medizinprodukt an, so gingen die Pflichten auf den Betreiber der Gesundheitseinrichtung über.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Maquet Otesus OP-Tischsystem

© Getinge Deutschland GmbH

Unternehmen im Fokus

Flexible und ökonomische OP-Tischsysteme

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Getinge Deutschland GmbH, Rastatt
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie