Essstörungen

30 Prozent mehr Diagnosen im Norden

Veröffentlicht:

KIEL. In Schleswig-Holstein ist die Zahl der diagnostizierten Essstörungen in den vergangenen fünf Jahren um fast 30 Prozent angestiegen. Bundesweit stieg die Zahl der Diagnosen um 18 Prozent. Dies zeigen die Behandlungsdaten von Versicherten der Barmer GEK, wonach im vergangenen Jahr bei 2300 Versicherten dieser Kasse im Norden eine Essstörung festgestellt wurde.

Im Jahr 2009 war dies 1780 Mal der Fall. Besonders häufig wird die Diagnose im Alter zwischen 19 und 30 Jahren gestellt (588 Mal in 2014). Den stärksten Anstieg verzeichnet aber die Gruppe der 13- bis 18-Jährigen (plus 76 Prozent von 133 auf 234 Fälle). Ein deutliches Wachstum der Fälle beobachtet die Kasse auch bei der Altersgruppe ab 61 Jahren (plus 37 Prozent auf 219).

Barmer GEK-Landeschef Thomas Wortmann fordert als Konsequenz eine intensivere Aufklärung über die Folgen von Anorexie, Bulimie und Binge-Eating. Nach seiner Ansicht sollte dabei nicht nur auf die schlechte Vorbildfunktion sogenannter "Mager-Models" abgehoben werden.

"Die Ursachen für Magersucht und andere Essstörungen liegen oft woanders", sagte Wortmann. Er nannte auch das persönliche Umfeld - eher unspektakuläre Bemerkungen von Bezugspersonen und abwertende Kommentare zur Figur würden das Gefühl einer Unzulänglichkeit in vielen Fällen begünstigen. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Lesetipps
Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein Patient, bei dem Hidradenitis suppurativa unter den Achseln diagnostiziert wurde, mit sichtbaren roten, schmerzhaften Fisteln.

© Lea / stock.adobe.com

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Ein Geldschein liegt in einer Mausefalle.

© photo 5000 / stock.adobe.com

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen