40 Stützpunkte für Pflege sind im Norden geplant

KIEL (di). In Schleswig-Holstein sollen landesweit 40 Pflegestützpunkte entstehen. Sozialministerin Dr. Gitta Trauernicht hofft, dass die Stützpunkte den Pflegekassen Geld einsparen, indem sie die ambulante Pflege stärken.

Veröffentlicht:

"Schleswig-Holstein hat doppelt so viele stationäre Pflegeeinrichtungen wie ambulante Dienste - das schlägt sich in der Versorgung nieder", sagte Trauernicht bei der Vorstellung ihres Konzeptes zu den Pflegestützpunkten im Norden. Trauernicht erwartet von den Stützpunkten im Norden, dass sie die Menschen besser über die Möglichkeiten der ambulanten Pflege aufklären. "Viele Menschen wissen nicht, was sie von der ambulanten Pflege zu erwarten haben", sagte die Ministerin.

Als Folge der Beratung rechnet sie mit einer stärkeren Inanspruchnahme der Dienste zu Lasten der stationären Einrichtungen und damit mit Einsparungen der Pflegekassen. Mit ihrem Konzept reagierte Trauernicht auf das vom Bundestag verabschiedete Gesetz zur Weiterentwicklung in der Pflegeversicherung, das auch eine verstärkte Beratung vorsieht. Bei einem bundesweiten Pilotprojekt werden 16 Stützpunkte, darunter auch einer in Flensburg, eingerichtet.

Trauernicht will in jedem Kreis und in jeder kreisfreien Stadt mindestens einen Hauptstützpunkt etablieren, der je nach Größe von mehreren Satelliten unterstützt wird. Sie sollen an die schon bestehenden Einrichtungen verschiedener Anbieter anknüpfen, um die von den Kassen befürchteten Doppelstrukturen zu vermeiden. Bislang gibt es acht trägerunabhängige Beratungsstellen im Land. Die neue Struktur will Trauernicht vom Land, von den Pflege- und Krankenkassen sowie von Kreisen und kreisfreien Städten anteilig finanzieren lassen.

Die Pflegekassen forderte die Ministerin auf, sich auf gemeinsame Berater in den Stützpunkten zu verständigen, um eine kostengünstige Beratung zu ermöglichen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie