ABDA widerspricht Kritik am Medikationskatalog

BERLIN (eb). Die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) hat Baden-Württembergs AOK-Vize Dr. Christopher Hermann widersprochen, ein Medikationskatalog sei unter dem Regime von Rabattverträgen nicht umsetzbar.

Veröffentlicht:

"Wir werden absichtlich von jemandem missverstanden, der keine Argumente gegen unser Zukunftskonzept findet", sagte ABDA-Vizepräsident Friedemann Schmidt.

Hermann hatte daran erinnert, dass Rabattverträge nach Vergaberecht europaweit abgeschlossen wurden und Pharmaunternehmen mit Zuschlag einen Anspruch darauf hätten, dass ihre die Verträge erfüllt werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Arzneimittel-Verschreibungsverordnung

Neue Zielgruppen für die Naloxon-Verordnung

Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 26.09.201113:57 Uhr

ABDA "non-compliant" mit der AOK?

Entscheidend ist, dass ABDA und KBV mit ihrem jetzt auch noch
"Medikationskatalog" statt "Modellprojekt Wirkstoffkatalog" getauften, in geheimer Kohabitation entstandenen Lieblingskind etwas ausgebrütet haben, was auf immer und ewig mit "Positivliste", "Kochbuchmedizin" und
"Compliancefeindlichkeit" gehänselt werden wird.

Der "hausärztliche" KBV-Kollege, Dr. med. Carl-Heinz Müller, der wohl keine Rezepte mehr ausstellt, plante allen Ernstes: "Bei dem Modell soll vor allem die mangelnde Compliance von Patienten, die mehr als fünf Wirkstoffe einnehmen müssen, verbessert werden". Nehmen wir also Ramipril/HCT, Metoprolol, Simvastatin, Amlodipin und ASS 100. Für 6 Wirkstoffe in 5 Packungen, vom Arzt "blanco" (?) verordnet, soll der Apotheker nach Marktlage auswählen: Für die Patienten sind das bis zu z w a n z i g (20) verschiedene Verpackungen, Logos, Tablettenformen und –farben, Herstellernamen oder Reimporte aus EU-Ländern in einem e i n z i g e n Jahr. Für Stetigkeit und Achtsamkeit in der "Beratung" hat die Apotheke dann keine Zeit mehr.

Liebe ABDA mit KBV im Schlepptau, Ihr weltfremd ausgeheckter
„Medikationskatalog“ fürs Versorgungsstrukturgesetz ist absurd und eine z u s ä t z l i c h e Krankheit, die Sie zu heilen vorgeben. Während wir Hausärztinnen und Hausärzte die bestehenden Erkrankungen unserer Patienten zu heilen versuchen.

Mf+kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar