AOK Bayern setzt voll auf Pflegenetze

MÜNCHEN(sto). Mit dem Ziel, die medizinische Versorgung in Pflegeheimen zu verbessern, sammelt die AOK Bayern seit drei Jahren Erfahrungen mit sogenannten Pflegenetzen.

Veröffentlicht:

Eine erste Zwischenbilanz falle "außerordentlich erfreulich" aus, erklärte jetzt der Vorstandsvorsitzende der AOK Bayern, Dr. Helmut Platzer, in München. "Die Idee, um die Pflegeeinrichtungen ein betreuendes Ärztenetz mit einem Krankenhaus im Hintergrund aufzubauen, hat die medizinische Versorgung von Menschen in der stationären Pflege enorm verbessert", sagte Platzer.

Als unverzichtbar habe sich die ärztliche Versorgung auch außerhalb der regulären Praxisdienstzeiten und am Wochenende erwiesen, erklärte Platzer. Damit könne sichergestellt werden, dass nicht notwendige Krankenhauseinweisungen vermieden werden. Eine große Rolle für das Zusammenwirken von Ärzten, Pflegeheim und Krankenhaus in den AOK-Pflegenetzen spiele die jederzeit verfügbare Behandlungsgeschichte der Patienten.

Die AOK Bayern fördert darüber hinaus weitere Modelle. So finanziert sie als einzige Krankenkasse im Rahmen eines Modellprojekts einen fest angestellten Arzt in einem Münchner Pflegeheim. Dies führe ebenfalls zu einer Verbesserung der Versorgung, sagte Platzer.

Die Einstellung von eigenen Heimärzten habe allerdings die Schwäche, dass der angestellte Arzt nur zu den üblichen Dienst- und Einsatzzeiten verfügbar ist. Die Betreuung durch niedergelassene Ärzte bleibe bei diesem Modell daher weiterhin erforderlich. Konkret würden in dem Münchner Heim vier niedergelassene Ärzte zusätzlich hinzugezogen werden.

"Wir werden das Modell AOK-Pflegenetz zügig weiter ausbauen und verbessern", kündigte Platzer an. Eine wichtige Rolle spiele dabei ein eng abgestimmtes Vorgehen mit den bayerischen Hausärzten. "Sie sitzen an den Schalthebeln einer optimierten Versorgung und müssen auch weiterhin in dieser Rolle bleiben", erklärte die AOK.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung