AOK-Callcenter mit 600 Fragen täglich zur Medizin

Veröffentlicht:

KÖLN (iss). Rund 600 Anrufer wenden sich täglich mit einem medizinischen Problem an Clarimedis, das Service-Center der AOK Rheinland/Hamburg. Fragen an 30 Fachärzte und 36 Pflegefachkräfte machen damit rund 30 Prozent des Anrufaufkommens bei dem Zentrum in Köln aus, das gestern vor zehn Jahren den Betrieb aufgenommen hat.

In 70 Prozent der Fälle geht es um sozialversicherungsrechtliche Themen.

Mit ihrem Angebot im medizinischen Bereich verfolge die Kasse nicht das Ziel, sich in die Therapie der behandelnden Ärzte einzumischen, betont der Vorstandsvorsitzende Wilfried Jacobs.

"Es geht nicht darum, ob der Arzt richtig behandelt hat, sondern um Dinge, die Patienten nicht richtig verstanden haben." Zwölf Minuten dauert im Durchschnitt das Gespräch eines Versicherten mit dem Callcenter. Das am häufigsten nachgefragte Fachgebiet ist die Innere Medizin mit 29 Prozent, gefolgt von Orthopädie mit 13 Prozent und Pädiatrie sowie Gynäkologie mit je acht Prozent.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden