Sachsen/Thüringen

AOK Plus sieht sich weiter auf Expansionskurs

Um den Beitragssatz von aktuell 15,2 Prozent halten zu können, geht die Kasse an ihre Reserven.

Veröffentlicht:

DRESDEN. Die AOK Plus will in diesem Jahr um rund 70.000 Mitglieder in Sachsen und Thüringen wachsen. Die anvisierte Zunahme falle damit deutlich geringer aus als 2016, erklärte der stellvertretende AOK-Plus-Vorstand Dr. Stefan Knupfer in Dresden. Im vergangenen Jahr konnte die Kasse bei einem Beitragssatz von 14,9 Prozent ein Plus von 271.000 Versicherten verzeichnen. In Sachsen wurde dabei die Marke von zwei Millionen Mitgliedern geknackt.

Zum Jahresbeginn hatte die AOK Plus ihren Beitragssatz für die nun 3,1 Millionen Versicherten auf 15,2 Prozent angehoben. Allerdings arbeitet die Kasse damit nicht kostendeckend – dafür müsste der Beitrag Knupfer zufolge bei rund 15,35 Prozent liegen. Prognostiziert wird ein Defizit von 164 Millionen, das durch Reserven gedeckt sein soll. Für Ende 2017 wird ein verbliebenes Finanzvolumen von 1,43 Milliarden Euro angestrebt, was Rücklagen von 1,5 Monatsausgaben entspricht. Der Gesamthaushalt der AOK Plus liegt bei rund elf Milliarden Euro.

Über die weitere Beitragsentwicklung kann dem Vorstandsvorsitzenden Rainer Striebel zufolge noch nichts Konkretes gesagt werden. Es solle nach Möglichkeit "nicht jedes Jahr" eine Anpassung geben, erklärte er. Rund 380 Millionen Euro muss die Kasse eigenen Angaben zufolge in 2017 für die Umsetzung von Gesetzen wie dem Krankenhausstrukturgesetz vorhalten. Keine Option sei für ihn die Kürzung der Angebote, sagte Striebel. "An der Leistungsschraube drehen wir nicht."

Auch 2017 noch nicht abgeschlossen ist für die AOK die Diskussion über Manipulationen beim Morbi-RSA. Striebel forderte eine gesetzliche Codierungsrichtlinie für ambulante Leistungen, deren Einhaltung zum Beispiel von den KVen überwacht werden könnte. Es gebe eine "Regelungslücke", sagte der Vorstandschef. AOK-Plus-Mitglieder sind den Angaben zufolge rund zwölf Prozent kränker als der Durchschnitt der GKV-Versicherten. (lup)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Die Plastination des Gehirns

Mikroplastik als möglicher Risikofaktor für Parkinson

Metaanalyse von 49 Studien

Absetzen von Antidepressiva verursacht meist milde Symptome

Lesetipps
Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus)

© Ennio Leanza/KEYSTONE/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Erstmals STIKO-Empfehlung für Impfung gegen Chikungunya

Vorhofflimmern im 1-Kanal-EKG

© wildpixel / Getty Images / iStock

Empfehlungen für die Praxis

S3-Leitlinie Vorhofflimmern: Das steht drin