Niedersachsen

AOK registriert mehr falsche Abrechnungen

Der aufgedeckte Schaden hat sich – auch wegen zusätzlicher Kontrollen – verdoppelt.

Veröffentlicht:
Aufgepasst: Die Ermittlungsgruppe der AOK Niedersachsen hat in den vergangenen beidenJahren insgesamt 1675 Falschabrechnungen im Gesundheitswesen aufgedeckt.

Aufgepasst: Die Ermittlungsgruppe der AOK Niedersachsen hat in den vergangenen beidenJahren insgesamt 1675 Falschabrechnungen im Gesundheitswesen aufgedeckt.

© denisismagilov / stock.adobe.com

HANNOVER. In den Jahren 2016 und 2017 hat die Ermittlungsgruppe der AOK Niedersachsen insgesamt 1675 Falschabrechnungen im Gesundheitswesen aufgedeckt. Nach Angaben der Kasse belaufen sich die Rückforderungen auf 7,7 Millionen Euro zugunsten der Versichertengemeinschaft.

"Zunehmend ist ein Schwerpunkt im Bereich Pflege erkennbar", sagt der Vorstandsvorsitzende der AOK, Dr. Jürgen Peter. Rund 44 Prozent der Fälle (738) entfallen auf Pflegedienste und Pflegeeinrichtungen. "Schwarze Schafe gibt es in allen Bereichen des Gesundheitswesens, hier unterscheidet sich die Branche nicht zu anderen Wirtschaftszweigen. Der allergrößte Teil unserer Vertragspartner rechnet aber absolut korrekt ab", so Peter. Insgesamt 327 Mal mussten die AOK-Ermittler in den vergangenen zwei Jahren die Staatsanwaltschaft unterrichten, da es sich nicht um geringfügige Schummeleien handelte.

 "Unsere Aufgabe ist auch, die ehrlichen Partner im Gesundheitswesen zu schützen, denn einen finanziellen Schaden durch Betrug oder Korruption müssen letztlich die Versicherten schultern." Neben eigenen Recherchen der AOK, wie systematische Plausibilitätsprüfungen von Abrechnungen, sind auch externe Hinweise Auslöser für Ermittlungen. In den Jahren 2016 und 2017 gingen 971 Hinweise auf mögliches Fehlverhalten bei der AOK ein. 

Der aufgedeckte Schaden hat sich im Vergleich zu den Jahren 2014 und 2015 mehr als verdoppelt. Hier hatte die AOK in 1419 Fällen von Betrug und Korruption mit Rückforderungen in Höhe von 3,7 Millionen Euro ermittelt. "Diese extreme Steigerung überrascht. Sie ist aber auch ein Ergebnis von gesetzlichen Neuregelungen, die Pflegebedürftige, ihre Angehörigen und die Solidargemeinschaft besser vor kriminellen Handlungen schützen", so der AOK-Chef.

So wurde neben der Qualitätssicherung bei Pflegediensten durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) im vergangenen Jahr auch die Abrechnungsprüfung zu einer Pflichtaufgabe des MDK. "Im Ergebnis haben wir allein im Jahr 2017 mit 97 Pflegediensten Vereinbarungen über zum Teil sehr hohe Rückzahlungen geschlossen. Hier zeigen die Maßnahmen des Gesetzgebers Wirkung", erklärt Peter. Als Handhabe gegen hoch professionell organisierte Kriminalität würden diese neuen rechtlichen Rahmenbedingungen allerdings nicht greifen.(cben)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel