Rabattverträge

AOK schreibt wieder aus

Die Ortskrankenkassen hoffen bei den Arzneiausgaben auf Einsparungen in Milliardenhöhe. Für zwei Jahre haben sie insgesamt 59 Fachlose EU-weit ausgeschrieben.

Veröffentlicht:

STUTTGART. Die AOK-Gemeinschaft hat im Europäischen Amtsblatt die 17. Tranche der bundesweiten Rabattverträge für Generika ausgeschrieben.

Laut Ortskassen beläuft sich das Volumen für sie auf 1,1 Milliarden Euro Arzneiausgaben pro Jahr. Die insgesamt 59 Fachlose des AOK XVII umfassen demnach 58 Wirkstoffe und Wirkstoffkombinationen. Die Verträge lösen laut Kasse überwiegend die Kontrakte der Tranche AOK XIII ab. Sie sollen am 1. Oktober 2016 starten und eine Gesamtlaufzeit bis zum 30. September 2018 haben.

Die pharmazeutischen Unternehmen können bis zum 7. April 2016 Angebote für einzelne oder alle der acht regionalen Gebietslose abgeben. "Bei der Auswahl unserer Vertragspartner geht es beileibe nicht nur um den Preis, sondern insbesondere um eine sichere Versorgung unserer Versicherten. Die Zuverlässigkeit eines Unternehmens ist deshalb ein entscheidendes Auswahlkriterium", erläuterte der Vorstandsvorsitzende der AOK Baden-Württemberg und Verhandlungsführer für die bundesweiten AOK-Arzneimittelrabattverträge, Dr. Christopher Hermann, am Donnerstag in Stuttgart.

Vier Fachlose für besonders häufig verordnete Medikamente - darunter befänden sich der Blutdrucksenker Metoprolol und Metformin - schreibt die AOK-Gemeinschaft in der neuen Runde im Drei-Partner-Modell aus. Damit wolle die AOK in puncto Lieferfähigkeit auf Nummer sicher gehen.

Hermann verbindet die Ausschreibung mit einem Plädoyer für den Erhalt von Rabattverträgen und des Preismoratoriums. Würde das Moratorium fallen, treibe das die Ausgaben der Kassen voraussichtlich um mehr als drei Milliarden Euro jährlich in die Höhe.

Die Kassen hätten laut Bundesgesundheitsministerium auf Basis der Rabattverträge von Januar bis September 2015 rund 2,54 Milliarden Euro Arzneiausgaben eingespart. Die Effekte der Verträge hätten damit nochmals 13 Prozent über denen der ersten drei Quartale 2014 gelegen. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Virtuelle Arztkontakte

Doc in the Box: Der Proof of Concept muss noch erbracht werden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Kasuistik

Wenn Rohmilchprodukte Herzprobleme verursachen

Lesetipps
Gemeinsam mit seiner Frau Eva Dengler hat Lothar Müller den Side entwickelt.

© Amdorfer Obsthof

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

Das Wasser eines Aquariums kann mit ungewöhnlichen Erregern besiedelt sein. Dass dies der Grund für die chronische Wunde eines Patienten war, wurde erst klar, als der Patient von seinem Hobby berichtete.

© Mircea Costina / stock.adobe.com

Kasuistik

Die Dermatitis, die aus dem Wasser kam

Stethoskop auf Geldmünzen

© oppoh / stock.adobe.com / Generated by AI

EBM-Abrechnung 2026

Vorhaltepauschale 2.0: Bei 10 Kriterien ist für jeden was dabei