AOK und BKK Sachsen-Anhalt fusionieren

Veröffentlicht:

HALBERSTADT (zie/bee). Zum 1. April werden AOK und BKK Sachsen-Anhalt fusionieren. Das beschlossen die Verwaltungsräte beider Kassen am Mittwoch in getrennten Sitzungen. Die Kasse wird nach der Fusion den gemeinsamen Namen AOK Sachsen-Anhalt tragen.

Die AOK sieht in dem Zusammenschluss ein bundesweites Signal, so Verwaltungsratsvorsitzende Susanne Wiedemeyer. Weitere Fusionen werden nicht ausgeschlossen. Bereits im Februar sagte AOK-Vorstand in Sachsen-Anhalt Uwe Deh: "Beide Kassen passen gut zueinander." Für den BKK-Verwaltungsratsvorsitzenden Gregor Müller ist der Zusammenschluss die richtige Entscheidung. "Unsere 13 000 Versicherten und die 40 Mitarbeiter sind gut aufgehoben." Die AOK Sachsen-Anhalt hat 750 000 Versicherte. Neu in das AOK-Führungsteam kommt aus dem BKK-Vorstand Margitta Schütze. Sie wird den Geschäftsbereich medizinische Versorgung übernehmen.

Der Fusion war deutliche Kritik vorausgegangen. So hatte der Vorstandsvorsitzende des BKK-Landesverbands Ost, Axel Wald, gewarnt, dass man die Identität der BKK nicht aufgeben solle (wir berichteten).

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zu Auswirkungen der Abwasserrichtlinie

Metformin: Kopf-in-den-Sand ist keine Strategie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Datenschutz ist zugleich auch Praxisschutz

Netzwerk-Metaanalyse von 139 Studien

Gonarthrose: Viele Optionen, doch nur wenige funktionieren

Chronisches Kreuzweh

Studie: Rauchen lässt den Rücken schmerzen

Lesetipps
Schwindel kann viele unterschiedliche Ursachen haben. Mit den richtigen Fragen kommt man aber zur richtigen Diagnose.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

BAM-Kongress 2025

Schwindel in der Hausarztpraxis: Fünf Fragen zur Ursachenfindung

Prophylaktische Maßnahmen sind der beste Weg, um Infektionen bei Krebspatientinnen und -patienten zu verhindern. Während und nach ihrer Chemotherapie sind sie dafür besonders anfällig. (Symbolbild)

© RFBSIP / stock.adobe.com

Vorbeugen ist besser als heilen

Wie die Infektionsprophylaxe bei Krebspatienten gelingt

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung