AOK und Hersteller beharken sich weiter über Aut idem

Im Streit über die Auslegung der Aut-idem-Regel hat die AOK zwei Rechtsgutachten vorgelegt. Pharma-Verbände sehen in den Expertisen ein Eigentor für die Kasse.

Veröffentlicht:
AOK und Hersteller beharken sich weiter über Aut idem

© Foto: Ärzte Zeitung

BERLIN (fst). Beide Gutachten kommen nach Darstellung von Dr. Christopher Hermann, Chefunterhändler der AOK-Rabattverträge, zu dem Ergebnis, dass "wirkstoffgleiche Arzneimittel austauschbar sind, auch wenn das Indikationsspektrum nicht völlig identisch ist und keine numerisch identischen Packungsgrößen vorliegen". Die AOK hat dazu Expertisen von dem Münchener Medizinrechtler Professor Alexander Ehlers und von Professor Thorsten Kingreen aus Regensburg eingeholt.

Bislang muss die Packungsgröße des abzugebenden Arzneimittels identisch sein, damit der Apotheker substituieren darf. Allerdings hat die AOK beim Wirkstoff Omeprazol einem Hersteller den Zuschlag erteilt, der N3 in einer Packungsgröße von 98 Tabletten anbietet. Der Pharma-Verband ProGenerika argumentiert: "Stehen 100 Tabletten auf dem Rezept, darf der Apotheker dem Patienten die 98er Packung nicht abgeben."

Der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) bezeichnet das Vorgehen der AOK, auch numerisch nicht identische Packungsgrößen zu substituieren, als "Rechtsverdrehungspraxis". Laut Gutachter Kingreen komme es bei den Packungsgrößen nicht auf die Zahl der Tabletten an. Die Packungsgrößenverordnung gebe mit N1, N2 oder N3 vielmehr "numerisch definierte Korridore" vor. Der BPI dagegen warnt vor einem "nicht rechtskonformen Substituieren". Anderenfalls könnten Apotheker und Ärzte "möglicherweise in die Haftung geraten".

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Diskussion um Wirkstoff nach Zulassungserweiterung

Nutzenbewertung: G-BA entscheidet für Evidenztransfer

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Alexandra Bishop ist Geschäftsführerin von AstraZeneca Deutschland.

© AstraZeneca

Pharmastandort Deutschland

Deutlich mehr wäre möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel