HzV-Streit in Bayern

AOK versucht es mit Eilantrag

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Im Dauerstreit um die hausarztzentrierte Versorgung (HzV) setzt die AOK Bayern weiter auf eine juristische Klärung.

Per Eilantrag vor dem Sozialgericht München versucht die Kasse zu erreichen, dass der Schiedsspruch zur HzV außer Kraft gesetzt.

Mit diesem Instrument will die Kasse zusätzlich zu ihrer ohnehin eingereichten Klage erreichen, dass der Schiedsspruch vorläufig auf Eis gelegt wird.

Ungeachtet des politischen Drucks aus dem Gesundheitsministerium schaltet die Kasse auf stur: "Die Lösung kann nicht darin liegen, auf der Umsetzung eines nicht umsetzbaren Schiedsspruchs zu beharren", sagte Kassen-Chef Helmut Platzer.

Bei einer Aussetzung wäre, glaubt Platzer, der Weg frei für neue Verhandlungen "über die nächste Generation der Hausarztverträge".

Die HzV, so keilt die AOK Bayern nach, dürfe "nicht in erster Linie als Beschaffungsinstrument für höhere Honorare angesehen werden" - es geht um eine höhere Versorgungsqualität. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kritische Versorgungslage

Patienten mit Depressionen: Was Hausärzte tun können

Lesetipps
 Dr. Günther Egidi (links) und Dr. Bernardo Mertes (rechts)

© Michaela Illian

Diabetes-Therapie

Der ewige Kampf zwischen Humaninsulinen und Insulinanaloga

eine ältere Dame sitzt einer Ärztin gegenüber.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Umfrage aus Deutschland

Wie Hausärzte mit der Anfrage nach Suizidassistenz umgehen