Schmerztherapie

ASV könnte Chance sein

In der Schmerztherapie ist interdisziplinäre Zusammenarbeit angezeigt - doch die Realität sieht oft anders aus, kritisieren Experten.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Nach Ansicht der ehemaligen bayerischen Sozialministerin Christa Stewens (CSU) ist die Schmerztherapie mit ihrem interdisziplinären Ansatz geradezu prädestiniert für eine integrierte Versorgung.

Und auch die ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) biete einen Ansatz für eine flächendeckende Versorgung in diesem Bereich, erklärte Stewens bei einer Fachtagung in München, zu der der Bundesverband ambulante spezialfachärztliche Versorgung eingeladen hatte.

Die Zahl der chronischen Schmerzpatienten nimmt nach Angaben der Deutschen Gesellschaft für Schmerztherapie (DGS) seit Jahren zu. Je nach Studienlage liegt die Zahl der Betroffenen in Deutschland zwischen 1,2 und 2,8 Millionen. Für sie ist eine interdisziplinäre, multimodale Schmerztherapie angezeigt.

Tatsächlich erschwerten die gesundheitspolitischen Rahmenbedingungen jedoch eine Vernetzung der verschiedenen Fachgruppen, die in der Schmerztherapie tätig sind, erklärte der Vorsitzende des Bundesverbandes Dr. Axel Munte. So sei in der ASV allenfalls die Palliativmedizin als Angebot vorgesehen.

Um das zu ändern, sollten die Schmerztherapeuten politischen Druck aufbauen.

Chronischer Rückenschmerz weit verbreitet

Da in der Schmerztherapie verschiedene Facharztgruppen tätig sind und für jede Gruppe eine eigene Bedarfsplanung besteht, gibt es auch nur begrenzte Steuerungsinstrumente, um eine sinnvolle Versorgung sicherstellen zu können, erinnerte Jochen Maurer von der KV Bayerns (KVB).

Daher habe die KV eigentlich nur die Möglichkeit, über einen Strukturfonds spezifische Versorgungsangebote zu fördern, für die Sicherstellungsprobleme bestehen, erklärte Maurer.

Nach den codierten Diagnosen leiden knapp vier Prozent der bei der AOK-Versicherten unter chronischen Schmerzen, berichtete Peter Krase von der AOK Bayern.

Der mit Abstand größte Anteil entfalle auf den chronischen Rückenschmerz. 70 Prozent der Leistungserbringer in der Schmerztherapie sind Hausärzte, 27 Prozent Orthopäden, so Krase.

Um die schmerztherapeutische Versorgung in Bayern zu unterstützen, stellten die Kassen jährlich im Rahmen der besonders förderungswürdigen Leistungen 630.000 Euro für die Schmerztherapie zur Verfügung.

Den interdisziplinären Ansatz der Schmerztherapie mit der ASV zu verknüpfen könnte nach seiner Ansicht eine Chance sein, so Krase. Allein werde sie die Probleme aber nicht lösen, da die ASV nur für einige spezielle Indikationen vorgesehen ist. (sto)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ambulante spezialfachärztliche Versorgung

ASV für Menschen mit Lungen- und Thoraxtumoren hat sich gut entwickelt

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Abb. 1: Veränderung der Krankheitsaktivität, gemessen mittels Simple Disease Activity Index (SDAI) zwischen Baseline und Woche 16

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Ernährung bei rheumatoider Arthritis

Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke soll Nährstofflücken schließen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dr. Schär Deutschland GmbH, Ebsdorfergrund
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!