Gröhe fordert

Ärzte müssen mehr Teamgeist zeigen!

Ärzte müssten künftig über Fachrichtungen und Hierarchien hinweg stärker zusammenarbeiten. Das hat Bundesgesundheitsminister Gröhe gefordert.

Veröffentlicht:
Die Zusammenarbeit zwischen den Sektoren wird nach Ansicht von Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) immer wichtiger.

Die Zusammenarbeit zwischen den Sektoren wird nach Ansicht von Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) immer wichtiger.

© Wolfgang Kumm / dpa

BERLIN. Der Mannschaftsgeist in der medizinischen Versorgung ist angesichts des hoch entwickelten Fachwissens auf der Strecke geblieben. Mediziner müssten künftig über Fachrichtungen und Hierarchien hinweg stärker als Team zusammenarbeiten.

Das forderte Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU), als er am Dienstag bei den "Berliner Gesprächen zum Gesundheitsrecht" seine Gesetzesreformen beleuchtete.

So habe sich etwa im Hospiz- und Palliativgesetz die Bedeutung dieses Teamgeistes gezeigt. Stellvertretend dafür beobachte er den Respekt, den Oberärzte vor Palliativpflegern hätten.

Die Versorgung sei hier nur so erfolgreich möglich, weil diese Wertschätzung hierarchieübergreifend erbracht werde. Dabei hätten die Arbeitsbedingungen im Gesundheitswesen "herausragende Bedeutung", um dem Fachkräftemangel zu begegnen.

Mauern der Sektoren abbauen

Aktuell hake es in der Kooperation verschiedener Fachgruppen, weil sich entwickelndes Fachwissen oft für ein schlechtes Verhältnis untereinander sorge.

"Die Grenzen zwischen den Sektoren sind immer hart umkämpft", sagte Gröhe. Man werde aber "weniger strikt sein müssen" und "gebaute Mauern" abbauen müssen, um als Team zusammenzuarbeiten.

Für die Zukunft sei etwa im Bereich der Onkologie zu überlegen, ob nicht ein breiteres Verständnis der Fachrichtung wichtiger wäre als die Frage, wo genau der Krebs das erste Mal im Körper aufgetaucht sei.

"Aber das zu überlegen ist nicht Aufgabe der Politik", so der Gesundheitsminister. "Das liegt in erster Linie am wissenschaftlichen Fortschritt und dem Umgang der Fachwelt mit diesem Thema und untereinander."

Hoffen auf Schub durch Innovationsfonds

Einen "wichtigen Schub" erhofft er sich dabei vom Innovationsfonds, um selektivvertragliche Möglichkeiten zu erproben und diese in die Regelversorgung zu integrieren.

Auch in den Disease Management Programmen (DMP) Depressionen und Rückenschmerz zeige sich die "qualitative Arbeitsteilung", die es anzustreben gelte, so Gröhe.

Ebenso bedeutend, um die Versorgung angesichts wachsender Lücken auf der Landkarte sicherzustellen, sei die Telematik. Nach dem E-Health-Gesetz will Gröhe Möglichkeiten zur Selbst- und Fernkontrolle auch künftig sukzessive weiter ausbauen, kündigte er an.

Dabei betonte er die Wichtigkeit eines verbindlichen Interoperabilitätsverzeichnisses, um Brücken zwischen den Systemen verschiedener Anbieter zu bauen.

"Wenn die Infrastruktur einmal steht, dann wollen wir auch, dass Firmen in den Wettbewerb einsteigen", betonte Gröhe. Dies könne auch ein weiterer Treiber für die Gesundheitswirtschaft - einen wichtigen Arbeitgeber in Deutschland - sein. (jk)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Dr. Knut Hollaender 17.03.201611:37 Uhr

Frechheit

Man ist sprachlos über diese Dreistigkeit und Überheblichkeit Teamgeist zu fordern, nachdem im Gesundheitssystem fast täglich die planwirtschaftlichen Fesseln enger gezogen werden.

Dr. Wolfgang Bensch 16.03.201616:34 Uhr

Die Mauer heisst "Sicherstellungsauftrag"

und damit steht und fällt die Existenz der Körperschaft "Kässenärztliche Vereinigung".
Wie ist es um Mauerstürmer bestellt, die diesen Auftrag als "unmöglich" brandmarken und Änderungen herbeiführen?

Dr. Karlheinz Bayer 16.03.201613:00 Uhr

wir würden ja gerne als Team auftreten ...


... und wir haben Teamgeist gezeigt, indem eine breite Basis der Ärzte landauf landab einen Sonderärztetag gefordert und bekommen hat. Was macht aber unser abwahlwürdiger Präsident und unser redegewandter Minister?
Es ist ihnen wurscht!
Morgen wird der Vorstand der BÄK ein Papier absegnen, das sich GOÄ nennt und in Wahrheit ein Diktat ist, immer noch geheim bis in die Fußnoten und immer noch umstritten bis in die Steinzeit.
Teamgeist anfordern?
Nee, Herr Gröhe!
Das was Sie unter Teamarbeit verstehen ist eher eine Art Kadavergehorsam.

Dr. Henning Fischer 16.03.201610:53 Uhr

... wollen wir auch, dass Firmen in den Wettbewerb einsteigen...


der "Wettbewerb" hat unser Gesundheitswesen weitgehend ruiniert, das sollte ein Gesundheitsminister wissen.

Bei angemessener Bezahlung würde vieles ganz von selbst funktionieren. Dann bekämen wir Hausärzte auch von allen Fachärzten wieder Berichte und die Zusammenarbeit würde massiv gefördert.

Doch: ohne Moos nix los!

Da helfen auch keine Zwangsgesetze.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus