GBA-Beschluss

ASV wird ausgeweitet

Patienten mit Rheuma und Mukoviszidose sollen bald in die ambulante spezialfachärztliche Versorgung aufgenommen werden können.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) wird auf Rheuma und Mukoviszidose ausgeweitet. Das hat der Gemeinsame Bundesausschuss beschlossen.

Für die Behandlung von Rheumapatienten wurde folgendes festgelegt: Die Teamleitung muss von Fachärzten für Innere Medizin und Rheumatologie übernommen werden .

Zum Kernteam gehören außerdem Fachärzte für Haut- und Geschlechtskrankheiten, für Innere Medizin und Nephrologie, für Innere Medizin und Pneumologie sowie für Orthopädie und Unfallchirurgie mit Zusatzweiterbildung orthopädische Rheumatologie.

Fachärzte aus weiteren Gruppen wie Gynäkologie, Gastroenterologie oder Radiologie können hinzugezogen werden.

Werden Kinder und Jugendliche behandelt, muss die Teamleitung ein Kinder- und Jugendmediziner mit der Zusatzweiterbildung Kinder-Rheumatologie übernehmen. Zum Kernteam gehören darüber hinaus Augenärzte und Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie mit Zusatzweiterbildung orthopädische Rheumatologie.

Für die Berechtigung innerhalb der ASV zu behandeln, müssen Ärzte auf mindestens 240 Patienten im Jahr kommen. Diese Mindestmenge gilt aber nur für erwachsene Patienten.

Gefordert wird auch eine 24-Stunden-Notfallversorgung sowie die Zusammenarbeit mit fest definierten Gesundheitsberufsgruppen wie zum Beispiel Physiotherapeuten.

Der Beschluss zu den rheumatologischen bedarf noch einer weiteren Vervollständigung durch den GBA. Diese soll bis Mai 2017 erfolgen.

Die ASV zur Muskoviszidose kann dagegen voraussichtlich schon im Frühjahr 2017 starten.

Die Teamleitung übernehmen hier Fachärzte für Innere Medizin und Pneumologie.

Dem Kernteam gehören darüber hinaus Fachärzte für Innere Medizin und Gastroenterologie an. Hinzuziehende Fachärzte können unter anderem Gynäkologen, Kardiologen oder Urologen sein.

Die Mindestmenge, um die ASV-Berechtigung zu erhalten, liegt hier bei 50 Patienten pro Jahr. Für strukturschwache Regionen wird eine Sonderregelung geprüft.

Die ASV soll als nächstes auf urologische Tumoren und seltene Lebererkrankungen ausgeweitet werden. Dazu will der GBA im kommenden Jahr die Beratungen aufnehmen. Bislang ist diese Art der sektorübergreifende Behandlung nach Paragraf 116 SGB V bereits für Patienten mit Tuberkulose und atypischer Mykobakteriose, Marfan-Syndrom, gastrointestinalen Tumoren und Tumoren der Bauchhöhle, gynäkologischen Tumoren und pulmonaler Hypertonie möglich. (chb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EEG-Datenauswertung

Reisekrankheit: Die richtige Musik kann helfen

Tausch der TI-Komponenten

E-Arztausweise: Chaos beim Kartentausch? Die Frist für Praxen läuft!

Lesetipps
Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind