Private Mitversicherung

Ab der Volljährigkeit sind die Eltern raus

Werden Kinder volljährig, können die Eltern die Mitversicherung in der PKV kündigen. Sie müssen sich dann auch nicht um die Anschlussversicherung kümmern, hat der BGH entschieden.

Veröffentlicht:

KARLSRUHE. Privat Krankenversicherte können die Mitversicherung ihres Kindes kündigen, wenn es volljährig wird. Den Nachweis einer Anschlussversicherung müssen die Eltern nicht führen, wie der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe jetzt entschieden hat. Um ihre Weiterversicherung müssen sich danach die nunmehr volljährigen Sprösslinge selbst kümmern.

Der Kläger hatte bei der Deutschen Krankenversicherung AG (DKV) einen privaten Krankenversicherungsvertrag gemeinsam für sich und seinen Sohn abgeschlossen.

Als der Sohn volljährig wurde, ließ die Krankenversicherung wissen, der Sprössling rücke nunmehr in den Erwachsenentarif auf. Der monatliche Beitrag für Vater und Sohn erhöhe sich dadurch von 181 auf 398 Euro.

Daraufhin kündigte der Vater die Mitversicherung des Sohnes. Den forderte er auf, sich um eine Folgeversicherung zu kümmern; die Kosten werde er übernehmen. Allerdings kümmerte sich der Sohn um nichts. Die DKV meinte daher, die Versicherung bei ihr laufe weiter, weil keine nahtlose Anschlussversicherung nachgewiesen sei.

Die entsprechende Regelung soll verhindern, dass Menschen ganz ohne Krankenversicherungsschutz dastehen. Laut Gesetz müsse daher ein privater Krankenversicherer eine eigenständige Anschlussversicherung anbieten, wenn ein mitversichertes Kind volljährig wird, betonten die Karlsruher Richter.

Die Eltern als Versicherungsnehmer der früheren Mitversicherung seien dann aber gar nicht mehr in der Lage, ohne Vollmacht des nunmehr volljährigen Kindes eine Anschlussversicherung abzuschließen. Das Fehlen einer Anschlussversicherung könne die Kündigung hier des Vaters daher nicht infrage stellen, urteilte der BGH. (mwo)

Az.: IV ZR 140/13

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neues Verfahren mit Potenzial

Das bringt die elektronische Ersatzbescheinigung den Praxen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neues Veranstaltungsformat

Speeddating mit möglichen Praxisnachfolgern: Stimmt die Chemie?

Die Plastination des Gehirns

Mikroplastik als möglicher Risikofaktor für Parkinson

Lesetipps
Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus)

© Ennio Leanza/KEYSTONE/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Erstmals STIKO-Empfehlung für Impfung gegen Chikungunya

Eine Frau nimmt eine Tablette ein und schaut dabei gedankenverloren aus dem Fenster.

© eternalcreative / Getty Images

Metaanalyse von 49 Studien

Absetzen von Antidepressiva verursacht meist milde Symptome

Vorhofflimmern im 1-Kanal-EKG

© wildpixel / Getty Images / iStock

Empfehlungen für die Praxis

S3-Leitlinie Vorhofflimmern: Das steht drin