21. Deutscher Bundestag

Abgeordneter im Porträt: Armin Grau (B90/Grüne)

Wer hat im neuen Bundestag einen engen Bezug zur Gesundheitsversorgung? Wir stellen Ihnen Vertreterinnen und Vertreter aus Gesundheitsberufen und Gesundheitspolitik im Kurzporträt vor. Diesmal: Armin Grau (B90/Grüne).

Veröffentlicht:
Armin Grau (B90/Grüne)

Armin Grau (B90/Grüne)

© Grüne Rheinland Pfalz

Professor Armin Grau dürfte einer der renommiertesten Ärzte im neuen Bundestag sein. Der Grünen-Abgeordnete aus dem Wahlkreis Ludwigshafen-Frankenthal gehörte dem Parlament bereits in der vergangenen Legislaturperiode an und war Mitglied des Gesundheitsausschusses.

Grau ist habilitierter Neurologe und war von 2010 bis 2014 Ärztlicher Direktor des Klinikums Ludwigshafen. In der vergangenen Legislaturperiode setzte sich der 65-Jährige unter anderem für die Einführung der Widerspruchslösung bei Organspenden ein sowie für die Entbudgetierung der hausärztlichen Leistungen.

Der Vater von fünf Kindern hält das deutsche Gesundheitswesen für ineffizient. Er wolle politisch einen Beitrag leisten, Missstände im Gesundheitswesen nachhaltig zu ändern und die Versorgung der Patienten und die Arbeitsbedingungen der Menschen im Gesundheitswesen zu verbessern, schreibt er auf seiner Homepage. Ein wichtiger Schwerpunkt seiner politischen Tätigkeit sei deshalb auch die Pflegepolitik. (chb)

Lesen sie auch
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Innovativer Therapieansatz

Elektrostimulation über die Augenlider hilft NAION-Patient

Lesetipps
Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?