20. Deutscher Bundestag

Abgeordnete im Porträt: Dr. Janosch Dahmen (Grüne)

Veröffentlicht:
 Dr. Janosch Dahmen (Grüne)

Dr. Janosch Dahmen (Grüne)

© Bündnis 90 / Die Grünen, Stefan Kaminski

Der Arzt Dr. Janosch Dahmen kam im November 2020 als Nachrücker für die Grünen in den Bundestag. Seine Abgeordnetentätigkeit wird kein kurzes Intermezzo bleiben – über Platz 24 der Grünen-Landesliste in Nordrhein-Westfalen gelang ihm erneut der Sprung ins Parlament.

Der gerade 40 Jahre alt gewordene Dahmen hatte zunächst in Innsbruck und Berlin Politikwissenschaft studiert und dann von 2004 bis 2010 Humanmedizin an den Universitäten Witten/Herdecke, Beirut und San Diego. Der Facharzt für Unfallchirurgie und Notfallmediziner war ab 2018 bis zum Einzug in den Bundestag Medizinaldirektor und Oberarzt in der Ärztlichen Leitung des Rettungsdienstes Berlin für die Berliner Feuerwehr. Dort hatte er sich zuletzt vor allem in der Pandemie-Bekämpfung eingesetzt.

Seine Erfahrungen konnte er im Bundestag als Obmann im Parlamentarischen Begleitgremium COVID-19-Pandemie und als Mitglied im Gesundheitsausschuss einbringen. Der Arzt ist verheiratet und hat zwei Kinder. (iss)
Lesen sie auch
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?