20. Deutscher Bundestag

Abgeordnete im Porträt: Dr. Manuela Rottmann (Grüne)

Veröffentlicht:
Manuela Rottmann (Grüne)

Manuela Rottmann (Grüne)

© Stefan Kaminski

Die unterfränkische Grünen-Politikerin Manuela Rottmann mit Wohnsitz in Bad Kissingen ist seit 2017 Mitglied des Deutschen Bundestags für den Wahlkreis Bad Kissingen. In der vorigen Legislaturperiode engagierte sich die Juristin unter anderem als stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Gesundheit wie auch im parlamentarischen Begleitgremium COVID-19-Pandemie. Kleine Kliniken sollten nicht mehr nur nach Anzahl der Fälle bezahlt werden, sondern für die Vorhaltung von Personal und Ausstattung, lautet eine ihrer gesundheitspolitischen Forderungen.


Rottmann hat Politikwissenschaften, Soziologie, Volkswirtschaftslehre und Rechtswissenschaften in Würzburg, Frankfurt am Main und Aix-en-Provence studiert und wurde in Frankfurt zur Dr. jur. promoviert. Zwischen 2006 und 2012 war sie in Frankfurt hauptamtliche Dezernentin für Umwelt und Gesundheit im Magistrat. Bis zum Einzug in den Bundestag arbeitet sie anschließend als juristische Referentin für die DB Netz AG. (mic)

Lesen sie auch
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Gesundheitspolitik

HPV-Impfung verhindert Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?