"Abgestufter Sanktionskatalog" in Südwest-HzV

Vertragspartner in Baden-Württemberg legen Strafen für Hausärzte fest, die Pflichten lax handhaben.

Veröffentlicht:

STUTTGART (fst). Ein "Sanktionskatalog" im AOK-Hausarztvertrag in Baden-Württemberg hat Hausärzte irritiert. Der Hausärzteverband hat daher in einem Rundschreiben die neue Vereinbarung erläutert.

Bei diesem Katalog handele es sich "um eine Qualitätssicherungsmaßnahme der hausarztzentrierten Versorgung", schreiben Verbandschef Dr. Berthold Dietsche und sein Vize Dr. Frank-Dieter Braun.

Zudem seien "aktuell maximal 0,5 Prozent der teilnehmenden Kollegen" betroffen. Zum 1. Juli haben die Vertragspartner in Anlage 6 des Vertrags festgelegt, was geschieht, wenn teilnehmende Hausärzte einzelne Vertragspflichten nicht erfüllen. Bislang sah der Vertrag bei Verstößen einzig und allein die Maximalstrafe vor: den Ausschluss.

Vereinbart worden sei nun ein "abgestufter Maßnahmenkatalog", der den Ärzten Gelegenheit biete, ausstehende Qualifikationen nachzuholen, heißt es.

Zu den Pflichten von Hausärzten gehören unter anderem die Teilnahme an zwei Fortbildungsveranstaltungen pro Kalenderjahr, an vier Qualitätszirkeln sowie das Mitmachen bei DMP. Auch das Vorhalten einer aktuellen Vertragssoftware ist obligatorisch.

Ein Beispiel: Verschlafen Hausärzte zum zweiten Mal eine Fortbildungsveranstaltung, verringert sich die Pauschale P 1 um fünf Euro. Die Regelung erlaube also "einen Freischuss", erläutert der Verband.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Lesetipps
Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?